Fotos aus 2016
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
-
Zum letzten mal auf dem Wochenmarkt: der 66jährige Metzger Bökamp hört nach 25 Jahren auf, Foto: Thomas Klemme 30.12.
-
Die Internet-Breitband-Verfügbarkeit sieht in Wulfen gar nicht schlecht aus: sehr hohe Werte verzeichnet der Atlas für den Bückelsberg und Barkenberg. Niedrige Werte gibt es in den Gewerbegebieten Im Köhl und Dimker Heide
-
Seit 2011 steht die Baustelle Barkenberger Allee 80-82 still. Da jetzt im Dezember die Bäume und Sträucher ringsum gefällt wurden, KÖNNTE ein Abriss bevorstehen?
-
Die Jugendhütte an der Dimker Allee wurde im Dezember farblich neu gestaltet. Entstanden ist sie aus dem Winni Streetwork-Projekt, dass die Treffpunkte auch heute noch betreut, 28.12.
-
Die Palette zieht im Januar um : Seit 2010 gibt es den Schreibwarenladen mit Postagentur am Marktplatz.
-
Ein Gruß der Gesamtschule, entstanden in der Mittagspause am letzten Schultag vor Weihnachten
-
Krippenfeier in St. Matthäus, 24.12. 15 Uhr
-
Gottesdienst mit der Kita Wittenbrink in der Gnadenkirche, 24.12. 15 Uhr
-
Krippenfeier in St. Barbara, 24.12. 16 Uhr
-
Gottesdienst mit Pfarrer Laage im Evangelischen Gemeindezentrum Barkenberg, 24.12. 16.30 Uhr
-
Bus der Linie SB26 mit Aufschrift "Hybrid - Prima fürs Klima". Der 18 m lange Gelenkbus hat außer dem Dieselaggregat noch einen 85 KW starken Elektromotor, der Energie beim Anfahren und Beschleunigen bietet. , 21.12.,
-
Obwohl die Sanierung der Hervester Straße schon länger abgeschlossen war, harrte dieses neue Verkehrszeichen noch immer seiner Enthüllung. (Foto vom 19.12.)
-
Bügers schließt am 30.12. nach 41 Jahren : 1975 eröffneten Annette und Gerd Bügers am Handwerkshof ein Elektro-Fachgeschäft in dem es damals sogar Schallplatten gab. , 19.12.
-
Weihnachtsfeier der Seniorengemeinschft St. Barbara am 15.12.2016 , Foto: Knappmann
-
Ausflug der Seniorengemeinschaft St. Barbara zum Karthäuser Winterzauber am 02.12.2016, Foto: Knappmann
-
Der Kindergarten St. Barbara verkauft in Zusammenarbeit mit Familie Lehrke ("Killefit") Tannenbäume auch noch am Samstag von 11 bis 16 Uhr. Von den Eltern gibt es Kaffee, Kuchen und Bratwurst, 16.12.
-
Nachts im Nebel (Langzeitbelichtung, bei Haus Schürmann) 14.12.
-
Ein Weihnachtsbaum für die Bibi : aktive Mitglieder des Fördervereins trafen sich zu einem Adventskaffee. Jeder brachte etwas mit um den von der Stadt gestifteten Baum zu schmücken ('16)
-
Flotter fleißiger Feger auf dem Napoleonsweg
-
Am Napoleonsweg werden Sträucher aktuell nicht nur zurückgeschnitten (auf den Stock gesetzt), sondern einige mit Hilfe von schwerem Gerät sogar ganz entfernt, 12.12.16
-
Originell: Zum Nikolaus musste man mit Hilfe der Kanu-AG hinpaddeln, 9.12.
-
Der Förderverein FSG der Gesamtschule hatte zu einem Licheterfest an den See eingeladen. Stockbrot gehört auch schon beim letzten Mal 2010 und bei früheren Lichterfesten dazu. Es wurde auch diesmal vom früheren Lehrer Manfred Nitschke betreut., 9.12.
-
Beim Lichterfest trat die Bläserklasse 6.6. auf, 9.12. (vergrößerbar)
-
"Killefit" zieht vom Wulfener Markt zum Brauturm in das frühere Ladenlokal von Blumen Brinkmann. Bis 24.12. gibt es deshalb am alten Standort besondere Rabatte, 8.12.
-
Wulfener Feuerwehr lädt zum weihnachtlichen Umtrunk ins Gerätehaus ein: /Foto: Guido Bludau
-
"Die Schöne und das Biest." Diese alte französische Märchen zeigt die KLEINE BÜHNE 74 im Forum der Gesamtschule Wulfen. , Foto: R.Hummel
-
Eine tolle Tradition fand am vergangenen Sonntag eine Fortsetzung. In der voll besetzten St. Matthäus Kirche wurde das Wulfener Adventskonzert. Foto: Guido Bludau, 5.12.
-
Am Markeneck wurde die alte Schreinerei Böhne abgerissen, Foto: Helmut Richter
-
4.12.
-
Die Grüne Schule sang Weihnachtslieder im evangelischen Kirchsaal beim ökumenischen Weihnachtsmarkt, 3.12. (vergrößerbar)
-
Tscheburek heißt diese köstliche Spezialität, die beim Weihnachtsmarkt großen Anklang fand, 3.12.
-
Der MGV Liederkranz lud zum Mitsingen von Weihnachtsliedern ein, Foto: Guido Bludau, 2.12.
-
Der Nikolaus verteilte Stutenkerle am Brauturm, 2.12.
-
Der Heimatverein stellte in Zusammenarbeit mit Geschäftsleuten des Brauturms einen Weihnachtsbaum auf. , 2.12.
-
Adventsbasar in der Gnadenkirche Foto: Sabine Bornemann 26.11.
-
Der Förderverein "Wulfener Bibliotheks-Freunde" unterstützt die Bibi in vielfältiger Weise. Klaus Schautzki und Gisela Krehenwinkel vom Vorstand packen hier die vom Verein beschaffte neue Bestuhlung aus, 23.11.
-
Schätzken (28) : Seit dem 1.11. ist sie nur noch Geschichte
-
Was die Schneeballschlacht im Winter, ist im Herbst die Laubballschlacht 23.11.
-
Die Ortsgruppe Dorsten-Gladbeck im Technischen Hilfswerk (THW) wird an insgesamt vier Samstagen auf städtischen Flächen in Barkenberg ehrenamtliche Mitglieder in der Handhabung der Kettensäge ausbilden. . Foto: Guido Bludau, 19.11.
-
Schon 10 Jahre lang veranstaltet der Förderverein der GSW im November ein Konzert der Bläserklassen Jg.6,7 und 8. Das Foto zeigt die Concert Band der noch älteren Schüler, die zuletzt spielte, bevor das Konzert mit dem gemeinsamen Stück "School Spirit" durch alle 180 Schüler endete, 20.11. (vergrößerbar)
-
Die 6.5 machte den Anfang mit sehr schwungvollen Stücken, 20.11. (vergrößerbar)
-
Die musikalischen Leiter Stephanie Gruber-Hemmelmann und Thomas Klemme, ganz rechts Schulleiter Hermann Twittenhoff, 20.11.
-
Beim Tag der offenen Tür der Gesamtschule findet die Chemie-Zaubershow immer viele Zuschauer, 19.11., siehe auch "Gesamtschule : Tag der offenen Tür"
-
Die schuleigene Mensa war natürlich auch geöffnet, 19.11.
-
Der Musical AG konnte man bei einer Probe für ein deutsch-englisches Weihnachtsstück zusehen, 19.11.
-
Die GSW ist bekannt für ihre Bläserklassen. Streichinstrumente werden als AG angeboten, 19.11.
-
Flüchtlingskinder erhalten 8 Stunden Deutschförderunterricht. In der Bibi stellten sie sich vor, 19.11.
-
Die Bibi bot einen Bücherbasar an, 19.11.
-
Die KAB St. Matthäus und die KAB St. Barbara organisieren alljährlich eine Altkleidersammlung, wie hier am 19.11. auf dem Talaue-Parkplatz
-
Die Kreisgruppe des Naturschutzbundes stellt jedes Jahr eine Ausstellung zum Vogel des Jahres zusammen. Bis zum 6.12. wird sie in der Bibi am See gezeigt, 17.11.
-
Im Bereich der schwarzen Finnstadt waren auf der Mittelinsel der Dimker Allee viele Eichen vorhanden. Da sie zu eng standen wurde jetzt jede zweite entfernt, 17.11.
-
Durch die besondere Wegeführung in Barkenberg ist die Zufahrt oft verwirrend. Die Stadt Dorsten hat jetzt im Bereich des Wulfener Marktes 10 neue Schilder angebracht, damit Auswärtige Gemeinschaftshaus, Hallenbad, Ärztehaus, Gesamtschule und die Bibi am See leichter finden, 16.11.
-
Einen außergewöhnlichen ökumenischen Gottesdienst gab es am Abend des Buß- und Bettages auf dem Marktplatz mit den Pfarrern Anke Leuning, Michael Laage und Martin Peters, 16.11.
-
Solch einen Riesen-Laub-Sauger hätte auch mancher Privatmann gerne ...
-
Anläßlich des Volkstrauertages : vor 100 Jahren starben diese Wulfener als Soldaten
-
Hat der arme Wagen nicht wieder nach Hause gefunden und sich vor Verzweifelung von der Brücke gestürtzt ?, siehe auch "Verirrte Einkaufswagen"
-
Die Gesamtschule hat es unter die besten fünf Schulen in NRW beim Wettbewerb "Starke Schule" geschafft. Die Kunstlehrerin Tanja van der Schors ließ zu diesem Anlass in der Mittagsfreizeit von Schülern ein Großbild in der Zentangle-Technik erstellen
-
Zur Zeit lohnt sich ein Spaziergang durch die heimischen Laubwälder. Man kann einen kleinen Indian Summer direkt bei uns vor der Tür erleben, Foto: Charly-G
-
Die LEG hat 2011 in der Talaue am Napoleonsweg auf der einen Seite die Balkone streichen lassen. Jetzt wird dies endlich auch auf der anderen Seite (Talaue 10-19) gemacht, einschließlich Dacharbeiten, 6.11.
-
Das Luther-Jahr 2017 rückt langsam näher. Aber wer hätte gedacht, dass die Eine-Welt-Gruppe der katholischen St.Barbaragemeinde jetzt auch Luther-Kaffee anbietet?, 6.11.
-
Nachdem die Schulleitung der Grünen Schule den seit 1969 in Barkenberg stattfindenden Martinszug abgesagt hatte organisierten Eltern ganz kurzfristig einen Laternenspaziergang. Ganz viele kamen, sangen den Senioren in der AWO vor und gingen dem berittenen St.Martin hinterher zu Kinderpunsch und Glühwein auf der Wiese am Napoleonsweg, 4.11.
-
Am AWO-Seniorenheim, 4.11.
-
Morddrohung? Am Sonntagabend trieb ein Sprayer an einigen Stellen sein Unwesen, wie hier am Durchgang neben der Sparkasse in der Ladenzeile. " 2.11.
-
Gedenken an die Verstorbenen an Allerheiligen / 1.11.
-
Nach 64 Jahren wurde am 31.10. die Jugendherberge geschlossen ,31.10.
-
Wann platzt der Ballon? Am Sonntagnachmittag wurde in der Bibi gespielt.
-
Kurz nach dem Start zum ersten Dorsten Rad-Querfeldeinrennen lagen die Radler noch eng beieinander. , 30.10.
-
Sehr schwierig war der Sandabschnitt auf dem Schulhof. Hier hat mancher geschoben oder sein Rad sogar getragen, 30.10.
-
Am Freitag war der Abschnitt von der Munastraße bis zur Wienbecke komplett gesperrt. Da dies wohl kurzfristig vorgezogen worden war, standen viele überrascht vor den Straßensperren. Manche nutzten dann die Busgasse ... (28.10.)
-
Am 28.10. hatte das Repair Café Premiere: Im Pfarrheim von St.Barbara wurde von Männern der Gemeinde jedermann angeboten, defekte Geräte zu überprüfen und wenn möglich kostenlos reparieren zu lassen. , 28.10.
-
Die Sanierung der Hervester Straße kommt voran. Hoffentlich bleibt es in den beiden nächsten Wochen frostfrei, 24.10.
-
Zum Ende der Herbstferien spielte das Duo Doyna in der Gnadenkirche Wulfen ein mitreissendes Klezmerkonzert: Annette Maye (Bassklarinette) und Martin Schulte (Gitarre), Foto: S. Bornemann (23.10.)
-
Die LEG hat im Mieterbüro ab Oktober die Freitagsprechstunde von 10-12 Uhr gestrichen. Andererseits hat sie eine neue zentrale Service-Nummer eingerichtet: 0211 / 740 740-0 (Foto: Schaukasten am Mieterbüro)
-
Fred Mauritz der singende Seemann aus Wulfen ist 90 Jahre alt geworden. Noch immer ist er aktiv und steht auf der Bühne. Das Foto entstand vor vier Wochen bei seinem Auftritt im Rahmen der Dorstener Männertage in der Aula der St. Ursula Realschule. Foto: R.Hummel
-
Herbst
-
Gute Idee: Edeka Hahn bietet neuerdings einen Lieferservice an, 20.10. (vergrößerbar)
-
Im Herbst ist die Straßenreinigung besonders wichtig, damit Blätter nicht die Ablaufrinnen und 'Gullys' verstopfen, 19.10.
-
Nach 8 Monaten hat das "Metaxa" ein neues Konzept und heißt jetzt "Griechischer Imbiss am Brauturm". Da die traditionelle griechische Hausmannskost nicht so gefragt war, wurde das Angebot um Currywurst und Schnitzel ergänzt. Gyros gibt es natürlich weiterhin auch, 19.10.
-
Am Montag beginnt in Abschnitten die Sanierung der gesamten Hervester Straße (L608) durch den Landesbetrieb "Straßen.NRW".
-
Nur der Sonntag verdiente den Namen "goldener Oktober". Er lockte dann auch viele Motorradfahrer nochmal auf die Straße, 16.10.
-
Schönes Herbstbild, aber diese Blätter sind schon so hell, da der Baum von der Kastanienmoniermotte befallen ist, 16.10.
-
Am Sonntag (9.10.) stellte Sabine Bornemann in der Gnadenkirche Wulfen das interaktive Multimediaprojekt "Bergbau in Dorsten" vor, in dem Geschichte der drei Dorstener Schachtanlagen Baldur, Fürst Leopold und Wulfen ausführlich dargestellt wird.
-
Die Braugruppe des Wulfener Heimatvereins lädt am kommenden Samstag, den 08. Oktober, ab 18.00 Uhr zu einem zünftigen bayrischen Abend mit dem Namen „Wulfener Wiesen“ auf das Gelände am Rhönweg ein. /Foto: Bludau
-
Die 11jährige Paula Block erzielte bei der "Foto-Expedition Lippeland" den 3. Platz bei den Jugendlichen! Ihre 18 Fotos und die der anderen Preisträger sind aktuell in der VHS Dorsten zu sehen. Das Bild zeigt ihre Lösungen zu den Aufgaben Altes Handwerk, Brunnenkunst und Kirchgang.
-
Vom der Kripo Recklinghausen kam Christian Peuker (links) in die Bibi und hielt einen kurzweiligen Vortrag über Kriminal-Prävention. , 6.10.
-
Ein voller Erfolg waren wieder die Aufführungen der Heimatbühne im Heimathaus: auch die Veranstaltungen dieses Wochenendes sind ausverkauft! Foto : Bludau
-
Der Barkenbergsee hat sich ein eine grüne Suppe verwandelt. Durch die vielen heißen Sommertage haben sich Cyanobakterien (auch: Blaualgen) ausgebreitet, und geben dem See die grüne Farbe. Foto: Charly-G
-
Unfassbar: steht da wirklich "Hitler an die Macht"? Ein Hakenkreuz ist schnell dazugekommen.
-
Wenn da mal bloß keiner stolpert : Pflasterschaden am Handwerkshof durch Wurzeln einer Eiche zwischen Bügers und Puchalski
-
Im Restaurant Rosin gibt es aktuell Gefrorenes von der "Wulfener"(?) Ziegenmilch. Vermutlich ist es aus Lembecker Ziegenmilch, da sich der dortige Hof Sondermann auf Ziegenhaltung spezialisiert hat: http://www.ziegenkaeserei-sondermann.de/
-
Auf der Hervester Straße gab es nah bei der Volksbank nach zwei Wochen erneut einen Wasserrohrbruch, der noch am Sonntag repariert wurde. Für die Stunden bis dahin installierte die RWW um die Ecke eine Notzapfstelle, die auf dem Foto vom Ehepaar Fleuren genutzt wird, 25.9.
-
Der insgesamt dritte Wasserrohrbruch, 25.9.
-
Das erste Oktoberfest an der Gnadenkirche war richtig zünftig. (Foto: Bornemann (24.9.)
-
Die Gesamtschule Wulfen wurde mit dem Preis "Gute gesunde Schule" der Unfallkasse NRW ausgezeichnet. 47 von 217 teilnehmenden Schulen erhielten eine Förderung, die Gesamtschule sogar den Höchstbetrag von 15.000 €. Foto: GSW
-
Die Theatergruppe des Wulfener Heimatvereins spielt „Die fidele Senioren-WG“! Foto: Bludau
-
Schätzken (26): Porzellan-Wandteller im Heimathaus. Das Motiv stammt aus den 60er Jahren, der Teller ist vermutlich eher ein Nostalgie-Produkt aus den 90ern
-
Das Cicerone Ensemble begeisterte in der Gnadenkirche mit seinem Programm über die Musikerfamilie Bach, Foto: Bornemann, 19.9.
-
Der inzwischen schon 12. Flachsmarkt des Heimatvereins zog wieder ganz viele Besucher zum Vereinsgelände am Rhönweg. Die zahlreichen Gruppen des Vereins präsentierten sich, dazu gab es Beiträge und Stände von Gästen, 18.9.
-
Der Heimatverein wächst weiter: beim Flachsmarkt konnte das 1.000ste Mitglied begrüßt werden. Auch eine weitere Gruppe ist hinzugekommen, die "Wollspinnerinnen", 18.9.
-
Bezaubernd: Riesenseifenblasen beim Begegnungsfest, 17.9.
-
Nicht zum ersten Mal in der Bibi: Regina Schleheck forderte die Zuschauer mit ihrem "True Crime" nach dem Fall Jürgen Bartsch. Liedermacher Andreas Gers unterhielt mit Gitarre, Mundharmonika und Tin Whistle und eigenen Gedichten, 15.9.
-
Im Gemeinschaftshaus steckt mehr: ehrenamtliches Engagement von Bürgern (Förderverein proGHW) und auch ein laufender Zuschuss von der Stadt, 14.9.
-
30 Grad gibt es im September sehr selten. Am 16.09. waren es laut der Klimastation http://www.wetter-wulfen.de sogar 32 Grad.
-
Das Schultenfeld wurde 1982 von der EW gekauft, aber nie bebaut. Jetzt läuft ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes, der das Gebiet auch planungsrechtlich wieder gänzlich zur landwirtschaftlichen Nutzfläche macht , circa 2009
-
Ein Stück Wulfen, am heutigen Tag 692 Millionen Kilometer entfernt: die Firma Schütze aus dem Burenkamp 10 baute aus Carbonfasern die Landebeine des Landemoduls "Philae" der Raumsonde "Rosetta".
-
"St.Matthäus im Wandel der Zeit" hieß der Vortrag der früheren Pastoralreferentin Christa Goebel im Matthäusheim. Neben historischen Aufnahmen gab es eine detaillierte Fotodokumentation der Kirche von Gudrun Beiring, 16.9.
-
Die kfd-St.Matthäus hat ein Buch über die Geschichte der Kirche erarbeitet. Es wird am 16.9. um 18.30 Uhr im Matthäusheim vorgestellt und kann dann bestellt werden, Foto: Bludau
-
Es tut sich was Am Wall: die arg vernachlässigten Häuser 20-23 werden saniert. Neuer Besitzer soll ein Hamburger Investor sein. Die Vermietung erfolgt ab 1.11. über die Hausverwaltung Hensengerth, 8.9.
-
Am Sonntag, den 18. September, findet auf dem Vereinsgelände des Heimatvereins Wulfen der 12. Flachsmarkt statt. Foto: Guido Bludau
-
Der Kölner Chor "Pro Musica Sacra" gestaltete am Sonntag den Gottesdienst in St.Barbara mit und gab anschließend noch ein 30minütiges Konzert.
-
Schönes Naturschauspiel: der dampfende See. (Morgens um 8 Uhr war die Luft nur 10 Grad kühl, das Wasser nach den heißen letzten 7 Tagen aber ganz warm), 30.8.
-
Ewald Metzler entwickelte nach seiner Zeit als Braumeister der Rose-Brauerei Hobbybrauanlagen in verschiedenen Größen, die hundertfach produziert wurden.
-
Ein schädlicher Baumpilz hat diese Roteiche befallen.
-
Der MGV Liederkranz eröffnete das 88. Sängertreffen, 27.8.
-
Für das Jubläumskonzert des MGV Liederkranz sang sich der Lembecker Chor "Frohsinn" in der Ladenpassage ein.
-
Der MGV Liederkranz feierte sein 70jähriges Bestehen mit einem Konzert zusammen mit 6 Chören der Sängergruppe Hohe Mark.
-
Hier wird täglich Strom getankt: seit einigen Wochen setzt die Post/DHL von der Zustellbasis am Wulfener Markt aus Elektroautos ein.
-
Das STOP-Schild ist international, aber auf deutsch schreibt man Stopp immer noch mit zwei P ...
-
Schätzken (26) : Schon 25 Jahre gibt es die Rose-Brauerei nicht mehr, aber manch einer hat noch ein paar Gläser davon zu Hause
-
Seit nunmehr 21 Jahren wird die Rosskastanie auf dem Hof Mergen von der
-
Großartig : Die Wulfener Musikwoche erarbeitete unter der Leitung von Wolfgang Endrös in diesem Jahr "Die Geisterbraut" von Antonin Dvorak, 20.8.
-
Eifrig wird in der Wulfener Musikwoche geprobt, hier der große Chor.
-
Bester Laune waren die Mitglieder der Kanu AG der Gesamtschule nach ihrer Rückkehr aus Kroatien und Slowenien.
-
Aktuelle Bergbau-Karte: Die Ruhrkohle AG bietet in ihrem Bürgerinformationsdienst eine Karte mit den Aktivitäten seit 2009.
-
Der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (fünfter von rechts) besuchte Dorsten. Vor der Fahrt zum jüdischen Museum kam er zum jüdischen Friedhof in Wulfen.
-
Auf Hof Schürmann an der Buchenhöfe trafen sich die Katholiken zum Feldgottesdienst.
-
Neu seit Juli 2016. Vorher stand dort: "Bw Depot" ;
-
Kälterekord: nach dem zweiten Gruber'schen Wettertheorem kann es in Wulfen an jedem Tag des Jahres um 14 Uhr 14 Grad warm sein, ob an Weihnachten oder im Hochsommer.
-
Die Organisatoren der "Filmschauplätze" am Barkenberger See freuen sich über die gute Resonanz und die vielen Helfer an den Ständen und beim Auf- und Abbauen, 8.8.
-
Eine rundum gelungene Veranstaltung war die OpenAir-Filmvorführung am Seeufer, organisiert von der St.-Barbara-Jugend und proGHW.
-
Beim monatlichen "Café International" hatten die Kinder viel Spaß.
-
24 Stunden später nur noch ein Haufen Steine und Sand, 6.8.
-
Die schöne Steinbogenbrücke zwischen Wiesental und Kippheide muss leider abgerissen werden.
-
Wulfen hat einen Olympia-Teilnehmer! Die Nachbarn am Dimker Weg feuern Jason Osborne im Doppelzweier an und weisen mit zwei großen Schildern an der B58 auf das Ereignis hin, 5.8.
-
Im Bereich Kampstraße 15 läuft die Balkonsanierung im Auftrag der LEG. Dafür hatte sich der Mieterbeirat sehr eingesetzt, 4.8.
-
In diesen Tagen werden die großen Wiesenflächen durch das Grünflächenamt der Stadt in Barkenberg gemäht. Foto: J.L. Bludau, 03.08.
-
Wulfi auf Reisen : "Puh diese Hitze ! Da mach ich doch wie die Italiener eine lange Mittagspause.
-
Die Kirchengemeinde St. Matthäus feierte am Sonntag unter freien Himmel einen Feldgottesdienst am Wulfener Heimathaus. Foto: Bludau, 31.07.
-
Ein Rettungshubschrauber musste einen Notarzt einfliegen. Die Feuerwehr sicherte den Landeplatz am Richtersfeld ab. Foto: Bludau, 31.07.
-
Das See-Kunstwerk "Haus der Träume" der Wulfener Gesamtschule ist vorübergehend ohne Inhalt. Foto: Bludau, 30.07.
-
Keine Rowdys, sondern Elstern plünderten das Kunstwerk auf dem Barkenberger See! Deshalb hat die Kunstlehrerin Katrin Block das Objekt erst einmal geleert. Foto: B. Möcklinghoff, Juli 2016
-
Da hatte wohl jemand zu viel Kraft. Foto: Bludau, 28.07.
-
Grünschnitt in Barkenberg mit schwerem Gerät, so wie hier im Bereich Kampstraße. Foto: Bludau, 27.07.
-
Literaturfrühstück in der Gnadenkirche Wulfen mit Buchhändlerin Regina Schwan am 24.7.2016 (Foto: Sabine Bornemann)
-
Alle Wege führen nach Wulfen ;-)
-
Nach und nach holt sich die Natur die Fläche des Bewegungsparcours an der Dimker Allee zurück. Die Wiese ringsum wird nur noch als Hundeklo missbraucht. Foto: Bludau, 23.07.
-
Ganz neue Perspektiven zeigen sich nun an der Talaue, nachdem dringend notwendige Grünschnitt-Arbeiten durchgeführt worden sind. Foto: JL Bludau, 15.07.
-
"Endlich Ferien" sagen die Schüler und machen aus Schulheften Papierschiffchen, 7.7.
-
Schüler, Eltern und Lehrer der Wittenbrinkschule verabschiedeten nach 21 Jahren ihre Schulleiterin Margret Hörsch mit einem Schulfest. , Foto: Bludau
-
Foto: Guido Bludau
-
An allen Donnerstagen während der EM gab es in der BiBi am See eine Fußball-Bilder-Tauschbörse! (Foto vom 16.6.)
-
An einigen Gebäuden der LEG nagt der Zahn der Zeit schon sehr stark.
-
Beim Projekt GrünSchatz wird erprobt, ob Wildflanzenmischungen eine Alternative zum sich immer weiter ausbreitenden Mais bieten können.
-
Alle Schulleiter der GSW zusammen auf einem Bild!
-
Hildegard Steffens, die langjährige Stufenleiterin 5/6, wurde von den 5.Klässlern der Gesamtschule mit einer originellen Hutmodenschau verabschiedet, Foto: Guido Bludau 4.7.
-
Gute Stimmung beim Sommerfest des Fördervereins an der Gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann 3.7.
-
Die German Silver Singers sorgten für das musikalische Highlight an der Gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann 3.7.
-
Beim diesjährigen AWO-Sommerfest erfreute als ein Programmpunkt der Nachwuchs des TSG Dorsten die Besucher, Foto: Jürgen Fahnemann 2.7.
-
Ein originelles Angebot beim AWO-Sommerfest: der Basti-Bus, eine mobile Kinderwerkstatt, Foto: Jürgen Fahnemann, 2.7.
-
Vor dem Viertelfinale hing in der Talaue die Italienflagge (noch) oben, 2.7.
-
Die SPD hat eine Patenschaft über die Zechenlok Nora am Napoleonsweg.
-
... und ich taufe dich auf den Namen "Schäng"!
-
Großer Blitz mit kleiner Kirchturmspitze: tolle Aufnahme von Guido Bludau
-
Der Heimatverein lädt zu allen Spielen der Europameisterschaft mit deutscher Beteiligung ins Heimathaus ein.
-
Wo der Wildbach rauscht : nach den starken Regenfällen führt der Midlicher Mühlenbach ein Hochwasser wie wohl schon 10 Jahre nicht mehr, 25.6.
-
Die Volleyballer des GSC veranstalteten ein Turnier für Hobbymannschaften jeglichen Alters in der GSW-Sporthalle.
-
Am See haben sich die Trittsteine in der Bucht vor der Bibi etwas abgesenkt und waren bei höherem Wasserstand teilweise überspült. Deshalb wurden die Steine jetzt angehoben
-
Als am Freitag 24.6. der Anpfiff ertönte, hatten sich rund 50 Jugendliche am Gummiplatz neben der Sporthalle der Gesamtschule versammelt, um den ersten Barkenberger Jugend Cup auszutragen. Foto: KiJuFaZ/Müller
-
Kulturschule GSW : Die Theater AG hat unter Leitung von Kati Klöpfer den "Zauberer von Oz" erarbeitet und am 21.6. aufgeführt.
-
Ballons in den Nationalfarben gibt es anlässlich der Fußball-EM auf der Hervester Straße 14 zu sehen
-
Nach einer sehr langen Planungs- und Genehmigungsphase kann das Autohaus Borgmann jetzt in südlicher Richtung eine weitere Stellfläche erstellen
-
Padre Carlos aus Nicaragua berichtete im Pfarrsaal St.Barbara über seine Gemeinde in Waslala, zu der 80 Dörfer ringsum gehören, 19.6.
-
Der Kapitän geht von Bord: nach 20 Jahren als Leiter der Gesamtschule geht Johannes Kratz in den Ruhestand. Beim Schulfest am 17.6. schipperte ihn die Kanu AG in einem "Katamaran" über den See.
-
Seit sechs Jahren bietet das Kinder-, Jugendlichen- und Familienzentrum (KiJuFaZ) in Barkenberg einmal wöchentlich einen Spielnachmittag im Wohnbereich Am Wall an. Foto: Stadt Dorsten/Krebs 17.6.16
-
Vor einiger Zeit gastierte die Gruppe „Karibuni“ im Gemeinschaftshaus
-
Eine etwas andere Art von Rasenmäher ...
-
Optik Scholz und die Hörgeräteakustiker von Oton machten vor kuzem beim Sommerfest am Brauturm mit
-
Regenduscher. Bei nur 15 Grad allerdings ein zweifelhaftes Vergnügen, 15.6.
-
Der Literaturkurs und der Musikkurs des 12. Jahrganges der Gesamtschule führten "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare auf, 14.6.
-
Das Musical „Drei Wünsche für die Fee" präsentierte die Musical-AG des 5. Jahrgangs im Forum der Gesamtschule Wulfen, Foto:GSW
-
Aus aktuellem Anlass gibt es bei "Killefit" am Wulfener Markt Blumenarrangements in den Nationalfarben zu kaufen. Man beachte die schwarze Gerbera!
-
Eröffnung der Gaststätte im Brauturm: die Brüder Potsis wiederbeleben das Lokal unter dem neuen Namen "Brauhaus" , 11.6.
-
Sommerfest am Brauturm: alle Händler, Gastronomen und Dienstleister am Brauturm organisierten ein großes Fest.
-
Tauschbörse mit Kuchen : bis zum Endspiel können an den nächsten Donnerstagen von 15-17 Uhr in der Bibi am See wieder Fußballbilder getauscht werden, 9.6.
-
Es tut sich was am Brauturm. Sogar das Schild wird repariert und geputzt. , Foto: Helmut Richter 7.6.
-
Wenn man schon länger nicht beim Forsthof war, fallen einem schon einige Veränderungen auf.
-
Besuch aus Waslala: Padre Carlos und Don Jerman sind aktuell in St.Barbara bzw. beim Freundeskreis Nicaragua , Foto: Klaus Drabiniok, 5.6.
-
Die sozialen Einrichtungen des Stadtteils organisierten auch in diesem wieder ein Familienfest auf der Freifläche an der Dimker Allee. , 4.6.]]
-
Zahnarzt Dr. Moritz ist großer Schalke-Fan und Sammler von Fußball-Memorabilia.
-
Wie fotografiert man eigentlich Regen?
-
Am Montagmorgen kam es zu einem heftigen Gewitter, wobei in diesem Baum zwischen roter Finnstadt und AWO-Seniorenheim ein Blitz einschlug. , Foto: Guido Bludau 30.5.]]
-
Ernte am Gecksbach: heute noch auf dem Feld, übermorgen vielleicht schon als IGLO-Spinat europaweit im Tiefkühlfach der Supermärkte, 30.5.
-
Sandfang Höhe RottmannsHof : der unter Naturschutz stehende Midlicher Bach soll laut Konzept des Landkreises weiter renaturiert werden.
-
Was vom Bergwerk übrigblieb: nur noch diese Stange markiert die Stelle von Schacht 2
-
Zum 25jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Daniel Kostowski gab es einen Festgottesdienst, an dem sich auch die kath. Kindergärten beteiligten. Anschließen feierten die drei fusionierten Kirchengemeinden das erste gemeinsame Pfarrfest, siehe Spezialseite Pfarrfest 2016, 22.5.
-
Pfingstlager 2016 -Wir trotzen Wind und Wetter-
-
Schnäppchen kann man zur Zeit in der Bibi machen
-
Erster Spatenstich für neues Baugebiet / Am Bückelsberg in Wulfen werden 40 neue Bauplätze erschlossen Text/Foto: Stadt Dorsten, 4.5.
-
Schätzken (25) : bei Schulte Spechtel hängt im Hofladen diese große Luftaufnahme (vergrößerbar), möglicherweise 1961 im Auftrag der EW entstanden
-
Am Pfingstmontag feierten beide Gemeinden einen ökumenischen Gottesdienst, der wesentlich von beiden Kirchenchören gestaltet wurde. Er schloss mit einem gemeinsamen Mahl von Brot und Wein, Käse und Traubensaft, 16.5.]]
-
Das wahrscheinlich älteste Gebäude der "Neuen Stadt Wulfen" wird saniert : die Trafostation an der Barkenberger Allee
-
Die Klasse 1 der Wittenbrinkschule war in der Bibi.
-
Ganz schön schräg, dass es 16 Jahre nach der Zechen-Schließung noch die Bushaltestelle gibt.
-
Wulfen liegt inmitten vieler landwirtschaftlichen Nutzflächen. Foto Helmut Richter, 11.5.,
-
Amselnest, beim Müllaufheben am Napoleonsweg im Gebüsch auf dem Boden gesehen'
-
Die "Herzdamen" unter Leitung von Arno Bovensmann begeisterten am Muttertag mit alten Schlagern und Filmmusiken in der Gnadenkirche, Foto: Bornemann, 8.5.
-
Costa del Sol oder Rimini? Nein, die Aufnahme entstand am Gecksbach!
-
Grillwetter !
-
GrünSchatz ist der Name eines seit 2015 laufenden Projektes, um Alternativen zum immer weiter zunehmenden Maisanbau als Substrat für Biogasanlagen zu finden. Von 24 Testflächen liegen zwei in Wulfen:
-
Es gibt wieder eine Eisdiele! Heute eröffneten neue Betreiber bei herrlichem Wetter das Eiscafé am Brauturm, (vormals Riviera), 5.5.
-
Wulfener Spargel gibt es direkt am Hof Schulte Spechtel (Kippheide 30) in drei Qualitätsstufen zu kaufen, 4.5.
-
Die ganz neue Radroute BahnLandLust verbindet 6 Bahnhöfe zwischen Dorsten und Coesfeld. So kann man den Rückweg gut per Bahn machen. Das Foto zeigt einen der neuen Wegweiser an der Maiberger Allee, wo der (frisch präparierte) Weg zum Wiesental abgeht.
-
Auf der Radtour von Dorsten nach Reken zur Eröffnung der BahnLandLust-Radroute legten Münsters Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Uta Schneider (Geschäftsführerin der Regionale-Agentur) und Bürgermeister Tobias Stockhoff einen kleinen Zwischenstopp am Wulfener Wappenbaum ein Presseinfo Stadt Dorsten
-
Auf dem Lembecker Tiermarkt war auch der BARF-Shop vom Markeneck 4 vertreten. Manuela Jatzeck-Rehberg bietet dort für Hunde "BiologischArtgerechtesRohFutter" an
-
Erstkommunion von 13 Kindern in St.Barbara mit Schwester Barbara (links), die im Sommer Wulfen verlassen wird, um in ihr Stammkloster nach Erfurt zu gehen. , 1.5.]]
-
Bei der Maifeier unterm Wappenbaum machten Werner Henkel und Tobias Stockhoff die Begrüßung. Anschließend wurden mit Unterstützung von der Gruppe Oweh und dem Kirchenchor Volkslieder gesungen, 30.4.]]
-
Rettungshubschrauber am Wittenberger Damm: eine verletzte Person aus der Jägerstraße wurde in eine Spezialklinik gebracht, 30.4.
-
Das Zelt steht schon für den Tanz in den Mai am Wappenbaum. Um 18 Uhr geht es los mit Musik. 18:30 Uhr hängt unsere Feuerwehr den Maikranz auf. Hoffentlich bleibt es am Samstagabend trocken, 29.4.
-
33 Besucher kamen zum Vortrag von Dr. Fey in den Pfarrsaal St.Barbara. Die kfd und die KAB hatten ihn zum Thema "Demenzen" eingeladen. , 27.4.
-
Über 40 Jahre ist es her: Die Klasse 9c der Matthäusschule mit dem Lehrer Günther Delvaux
-
Einen neuen Lebensmittelladen gibt es seit heute in der Ladenzeile am Handwerkshof. , 25.4.
-
Teil einer Wimpelkette in der 'Schulstraße' der Gesamtschule
-
Eine Firma vermisst und überprüft im Auftrag der Stadt mit einem Roboter alle Regenwasserkanäle. Im letzten Jahr geschah dies bereits mit der Schmutzwasserkanalisation
-
Am Surickplatz werden die Kirschbäume größer und deren Blüte immer schöner, 20.4.
-
Blütenpracht an der Hervester Straße, 20.4.
-
Nah beim Wappenbaum war eine der Kastanien von einem schädlichen Pilz befallen und musste gefällt werden, Foto: Helmut Richter, 20.4.
-
Das Matthäusheim soll ab Jahresende von der katholischen Familienbildungsstätte genutzt werden
-
Neues Wäldchen (1): v
-
Neues Wäldchen (2):
-
Der "Kirchenchor Cantus St.Matthäus" war bei der Chormatinée im Gemeinschaftshaus in diesem Jahr wieder mit dabei.
-
"Achtung Plastik" hieß das Thema dieser Gruppe in der Projektwoche "Globales Lernen".
-
Frische Fische: jedes Jahr lässt der Angelsportverein in den Barkenberger See viele kleine Karpfen und Rotaugen einsetzen. 13.4.
-
Fata Morgana ? (13.4.)
-
Ungewöhnliche Perspektive,
-
Flohmarkt im Gemeinschaftshaus, 10.4.
-
Foto: Bludau
-
Foto: Ingrid Stiehler, 9.4.
-
Im März eröffnete Melanie Lehmann im Gewerbegebiet Dimker Heide das Hundesportzentrum.
-
Es tut sich was im Gewerbegebiet Dimker Heide:
-
Alexander Fichtner ist Absolvent der "Freien Akademie der bildenden Künste" und hat kürzlich in Tokio fotografiert.
-
Gesehen im Hauptbahnhof Essen: ein Zug der Nordwestbahn macht Reklame für das Projekt BahnLandLust, das die Bahnstrecke Dorsten-Wulfen-Coesfeld betrifft, Foto: Helmut Richter
-
Zartes Rosa am Wittenberger Damm und an der Maiberger Allee
-
Das Metallwerk Kleinken lässt die Außenwand erneuern. , 4.4.
-
Nein, das Riviera ist NICHT geöffnet: schon seit längerem ist das Eiscafé am Brauturm geschlossen, was an dem schönen letzten Wochenende viele bedauert haben. 4.4.
-
An der Bundesstraße 58 wurden aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht einige Bäume gefällt.
-
Eine wandernde Schafherde macht zur Zeit Rast am Stemmerberg / Strock, 2.4.
-
Die neuen Streifenwagen der Polizei sind BMWs, nicht mehr VWs. Nachdem um 2010 die Farbgebung von grün/silber auf blau/silber wechselte, sind jetzt neongelbe Streifen hinzugekommen, die die Fahrzeuge auffälliger machen, 31.3.
-
Das Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr war am Ostersonntag wieder ein großer Anziehungspunkt, 27.3.
-
Osterlämmchen oder schwarzes Schaf?
-
Osterglocken als kleinen Ostergruß an alle Wulfen-Wiki-Leser! (26.3.)
-
Entzünden der Osterkerze in der Osternacht, 26.3.
-
Erste Hilfe für Motorradfahrer am Waldfriedhof, 26.3.
-
Am 22. März 1945 wurden Wulfen (und Dorsten) durch Luftangriffe kurz vor Kriegsende zerstört. , Foto: Bludau
-
Ricardo Penzel von der Bar61 hatte die Idee mit Flüchtlingen zu kochen und das Ergebnis bei einem "Buffet International" im Gemeinschaftshaus anzubieten. Foto: Bludau, 19.3.
-
Das letzte Spiel der Saison gewann die 1. Herrenmannschaft des BSV gegen Hagen, unterstützt von vielen Fans. Für den Klassenerhalt reichte es aber leider dann doch nicht, 19.3.
-
Beim Saisonabschluss des BSV wurden u.a. besonders erfolgreiche Jugendspieler ausgezeichnet:
-
Die neuen Cheerleaders hatten nach nur drei Monaten Training ihren ersten Auftritt
-
Die Tennisplätze der Tennisfreunde werden traditionell Ende März für die neue Saison vorbereitet., 17.3.]]
-
Die Bowlingbahn Am Brauturm hat mit Thomas Schiffgen Foto: Bludau
-
In der Gesamtschule sind zur Zeit großformatige farbenfrohe Bilder von Birgit Stüwe ausgestellt.
-
Holz als Alternative zur Elektroheizung. Aber wie hoch ist der Wirkungsgrad und welche Luftbelastung ist damit verbunden?
-
Das Flötenensemble "Holzstücke" spielten ein tolles Benefizkonzert für den Erhalt der Gnadenkirche Wulfen.,13.3., Foto: Bornemann
-
Die Bibi am See hatte zu einem Spiele-Nachmittag für alle Altersgruppen eingeladen. Carsten Hantke (groß im Bild) von www.spieleparty.com erklärte die Regeln der von der Bibliothek neu angeschafften Spiele. , 13.3.]]
-
Die Bucht vor der Gesamtschule im Gegenlicht. Hier sieht man auch, dass der See wächst: die Bank steht bald im Wasser !
-
Wulfener Feuerwehr lädt zum traditionellen Osterfeuer ein!
-
Um 7:50 Uhr in der Gesamtschule : , 11.3.]]
-
Eine exotische Hunderasse sorgte in der Bibi am See für Aufsehen ;-) 10.3.
-
Löblich : bei der Flureinigungsaktion "Dorstener Besentage" beteiligen sich Schulen, Verein, Nachbarschaften und Privatpersonen. , 9.3.
-
Karneval im März? Nein, die Abiturienten verkleiden sich schon traditionell gerne in der letzten Schulwoche vor den Prüfungen. , 7.3.
-
Die Bibi am See hatte alle 2.Klässler zu einem Malwettbewerb zum Thema "Frühling" eingeladen.
-
An der Bundeswehreinrichtung "Munitions-Versorgungszentrum West" (Muna) ist eine echte Bundesflagge zu sehen.
-
Die Stadt hatte zu einem Stadtteilspaziergang eingeladen, um mit Bürgern ein neues Grünkonzept für einen von 15 Abschnitten Barkenbergs zu diskutieren. , Foto: Bludau 1.3.
-
Die umgangssprachlich Muna genannte Bundeswehreinrichtung hat seit wenigen Wochen einen neuen Namen, der intern mit "MunVersZ West" abgekürzt wird. 3.3.
-
Zum „Buffet International“ sind am Samstag, 19. März, bis zu 350 Gäste ins Gemeinschaftshaus Wulfen eingeladen. Das Team der Bar 61 im GHW will für diesen Abend mit Flüchtlingen in Dorsten internationale Speisen zubereiten.
Essen, bei dem die Gäste miteinander ins Gespräch kommen. -
Vor 25 Jahren, am 1. März 1991, eröffnete Frank Rosin sein „Restaurant Rosin“, das mittlerweile zu einem der besten gastronomischen Adressen Deutschlands avancierte. Text/Foto: Restaurant Rosin
-
Die Brücken am Wohnzentrum und am Beckenkamp erhielten jetzt zusätzliche Leitplanken, damit kein Fahrzeug die neu geschaffene Böschung herunter stürzt.
-
Rauhreif durch nächtliche Abkühlung, 25.2.
-
Die Ausstellung "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" ist jetzt auch in der Bibi am See bis zum 11.3. auf 23 Rollups zu sehen.
-
Regionalbischof Dr. Stefan Zekorn firmte in St.Barbara und anschließend in St.Matthäus, 20.2.
-
"United Colors of Wulfen" : Kreativangebot am Freitag-Nachmittag im GHW
-
In der Bibi am See hatte das Café Premiere: die Gesamtschul-Lehrerin Stefanie Wunsch hatte Köstliches gebacken und sorgte auch für leckeren Tee und Kaffee.
-
Litfaßsäule 1972.
-
Ich liebe dich.
-
Blick vom Wiesenbruch
-
"Für Alle habe ich aber keinen Platz", sagte der Fernmeldeturm zu den Krähen, als diese in der Dämmerung einen Schlafplatz suchten
-
Abouda Ben Amor aus der Südheide kam in die Bibi am See um "Arabisch in 60 Minuten" an 25 Interessierte zu vermitteln.
-
Sabine Lämmermann vom Brauthaus Tausendschön am Brauturm präsentierte auf der Hochzeitsmesse einen Teil ihrer Brautkleider
-
Auf der Hochzeitsmesse im Gemeinschaftshaus präsentierte sich der Wulfener Fotograf Marcal Casas-Cartagena
-
Hochzeitstauben von Uwe Stoffel
-
Noch länger geht nicht ...
-
"Wer hat noch nicht - wer will noch mal" : am Sonntag gibt es im GHW die erste Hochzeitsmesse Dorstens
-
Neueröffnung am Brauturm : viel mehr als Gyros bietet das griechische Lokal METAXA, 12.2.
-
Vor genau 200 Jahren wurde Ernst Litfaß in Berlin geboren.
-
Nach dem im Herbst erfolgten Anschluss der Talaue wird von der Firma Baumann im Auftrag der RWE-WestNetz die Erdgasleitung Richtung Norden durch die Sandkuhle verlängert, 11.2.
-
Zugeinfahrt
-
Wulfener Nachtleben
-
Brechend voll war es beim Kinderkarneval, der von sozialen Einrichtungen im Stadtteil zusammen mit der KG Wulfenia organisiert wurde, 7.2.
-
Gute Stimmung beim Kinderkarneval im GHW, 7.2.
-
Aufgrund des schlechten Wetters wurde der Krachmacherumzug der Wittenbrinkschule in die Sporthalle verlegt, was der Stimmung keinen Abbruch tat, Foto: Guido Bludau, 5.2.
-
Auch an der Grünen Schule fanden Polonaise und Kamelle-Werfen drinnen statt, Foto: Guido Bludau, 5.2.
-
Wulfen 1842 (Ausschnitt) : den Link zur vollständigen Karte finden Sie, wenn Sie aufs Foto klicken,
-
Löblich : dieser im Laufe von 35 Jahren arg verschlissene Teil des Marktplatzes erhielt eine neue wassergebundene Decke aus Dolomit, 3.2.
-
Wie immer tolle Stimmung beim Frauenkarneval der kfd St.Barbara, Foto: Drabiniok, 2.2.
-
Nur den wenigen mitwirkenden Männern war es vergönnt, dieses spacige Ballett beim kfd Frauenkarneval zu erleben, Foto: Drabiniok, 2.2.
-
Schön, dich mal wiederzusehen, freuen sich fast alle Menschen über 50 ... (1978 wurde der letzte Käfer in Deutschland gebaut)
-
Schöne Bescherung : an der abgerissenen Brücke beim Wohnzentrum kam es nach dem Starkregen am Samstag zu Abspülungen. Ein Drainage war entweder verstopft oder unterdimensioniert, Foto: Guido Bludau 30.1.
-
Nachdem es am Samstag mit 20mm reichlich Starkregen gab, war 20 Stunden nach dessen Ende die Unterführung an der Fritz-Eggeling-Allee wieder trocken.
-
Im letzten Jahr war der August der regenreichste Monat
-
Schätzken (24) : Der Spectra-Verlag existierte viele Jahre im Beckenkamp (1990? bis 2004) und zog dann nach Essen.
-
Die Jugendherberge dient ab 1.2. nicht mehr als Erstaufnahmeeinrichtung, alle Flüchtlinge sind auf NRW-Kommunen weiter verteilt worden, 29.1.
-
Willkommenskultur an der Gesamtschule: 10 Flüchtlingskinder hat die GSW gerade aufgenommen, 15 sollen es werden. Kurzbiographien der neuen Schüler hängen jetzt in der Schulstraße aus, 28.1.
-
Am offiziellen Holocaust-Gedenktag zeigt der GSW-Lehrer Andreas Hatting Oberstufenschülern, dokumentarisches Filmmaterial von der Befreiung des Zwangsarbeiterlagers Ohrdruf und des KZ Buchenwald, 27.1.
-
Das Familienzentrum Wittenbrink organisierte einen Besuch der "Bibi am See". Buchstabensuchen und Wörterschreiben macht schon kleinen Kindern Freude, 21.1.
-
Was soll das denn? Fahren da etwa welche mit dem Auto einfach durch die Grünanlage !? 25.1.
-
Das 3. Café International führte im Gemeinschaftshaus über 100 Menschen zusammen, darunter auch diese Kinder, 24.1.
-
Am Wittenberger Damm weht die Flagge von Rot-Weiß Essen.
-
Spaß in der BiBi : Madeleine und Wolke hatten Freude daran, die Buchstabenpuppen zu arrangieren, 21.1.
-
Gute Aussicht von oben im Baum : rechts Krähen, links eine Elster und ein Habicht.
-
Das erste Kälteopfer? (Gesehen auf dem Waldfriedhof), 17.1.
-
Der erste Schnee des bislang sehr milden Winters,nur 2 cm. 17.1.
-
Spaziergänge in Wulfen (einschließlich Deuten) zeigt diese vergrößerbare Karte aus dem Landesarchiv.
-
Auf vielen Wohnstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Wenn Sie mal überprüfen wollen ob Ihr Tacho stimmt, können Sie dies aktuell in der Straße "Zur Potmere" tun, auf Höhe der Bäckerei, 15.1.
-
Der Heimatverein startete mit Panhas und Wurstebrot ins neue Jahr. Mit dabei : die Pottkieker und die Braugruppe, Foto: Guido Bludau 9.1.
-
In der Bibi trat das Baumhaus-Marionettentheater gleich zweimal unter Leitung von Ulla Voigt-Mackedanz (Mitte) auf
-
Gute Stimmung und volles Haus beim BiBi-Geburtstag, 10.1.
-
Als aktivste Leserin mit über 11.000 Ausleihen in 25 Jahren wurde Verena Rentmeister geehrt, 10.1.
-
Die "Bibi am See" lud zu ihrem 5. Geburtstag ein. Von der Mensa der Gesamtschule gab es diese leckere Buttercremetorte (weitere Bilder folgen), 10.1.
-
Am Samstag nach dem Dreikönigstag zogen die Sternsinger von Haus zu Haus und brachten das Zeichen 20*C+M+B+16 an. CMB = „Christus mansionem benedicat“ = „Christus segne dieses Haus“, Foto: Guido Bludau 9.1.
-
Rätselhaft: die Ruine beim Silbersee.
-
Was macht denn bloß der Bahnhof Quakenbrück im Wulfen-Wiki?
-
Ab Donnerstag ist das Hallenbad nach der alljährlichen Renovierung wieder geöffnet. Viele Freiwillige haben mit geholfen, das Bad wieder "auf Vordermann zu bringen". Foto: Guido Bludau
-
Wulfen im "Haus der Geschichte": im Bereich Steinkohlenbergbau läuft auf einem kleinen Monitor ein Kurzfilm, in dem Ludwig Erhard am 23. Juni 1958 beim feierlichen Beginn der Abteufarbeiten für die Zeche Wulfen zu sehen und zu hören ist! 1.1.
-
Überraschende Entdeckung: im Bonner "Haus der Geschichte" über die Zeit 1945 bis 1990 gibt es im Bereich Wirtschaftswunder / Moderner Städtebau oben ein großes Leuchtbild von der Dimker Allee!, 1.1.
-
Bereits Geschichte ist das Decken-Foto: es zeigt den 2008 abgerissenen Y-Bau und links davon den inzwischen halbierten Flügel mit dem ehemaligen Edeka(Aufnahme von circa 1970) 1.1.