Fotos aus 2022
Siehe auch
- Fotos aus 2008
- Fotos aus 2009
- Fotos aus 2010
- Fotos aus 2011
- Fotos aus 2012
- Fotos aus 2013
- Fotos aus 2014
- Fotos aus 2015
- Fotos aus 2016
- Fotos aus 2017
- Fotos aus 2018
- Fotos aus 2019
- Fotos aus 2020
- Fotos aus 2021

Die Teilnahme am Amnesty-Briefmarathon 2022 ist eine gute Gelegenheit das Thema Menschenrechte im Unterricht in den Fokus zu rücken. Darum bemühen sich an der Gesamtschule Wulfen insbesondere die Lehrer für Gesellschaftslehre, die ihre Schüler auf breiter Front motivierten, bei diesem Projekt mitzumachen.
„Unsere Schüler setzen sich mit dem Wert der Menschenrechte auseinander. Sie lernen die Situation von realen Menschen kennen, deren Menschenrechte verletzt werden, setzen sich mit den jeweiligen Rechten auseinander und lernen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Am Ende können sie selbst aktiv werden und sich direkt für Menschen in Gefahr einsetzen“, erklären Svenja Kevering und Constantin Runde, die das Projekt begleiten. Die Aufgabe als GL-Lehrer sei es durch unterrichtliche Aufbereitung die Teilnahme am Briefmarathon fachlich und didaktisch zu begleiten. Der Erfolg ist nicht zu übersehen. Die Postkästen für die Briefaktion von Amnesty Internation sind in der Gesamtschule Wulfen randvoll. Text/Foto: GSW
„Unsere Schüler setzen sich mit dem Wert der Menschenrechte auseinander. Sie lernen die Situation von realen Menschen kennen, deren Menschenrechte verletzt werden, setzen sich mit den jeweiligen Rechten auseinander und lernen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Am Ende können sie selbst aktiv werden und sich direkt für Menschen in Gefahr einsetzen“, erklären Svenja Kevering und Constantin Runde, die das Projekt begleiten. Die Aufgabe als GL-Lehrer sei es durch unterrichtliche Aufbereitung die Teilnahme am Briefmarathon fachlich und didaktisch zu begleiten. Der Erfolg ist nicht zu übersehen. Die Postkästen für die Briefaktion von Amnesty Internation sind in der Gesamtschule Wulfen randvoll. Text/Foto: GSW

Hier entsteht etwas ganz Großes: östlich der Käranlage hat die "Windenergie Große Heide GmbH und Co KG" begonnen, die Baustellen für vier bereits seit 2014 geplante Windkraftwerke vorzubereiten. Sie werden eine Nabenhöhe von 161 m haben und je 5,5 MW Strom erzeugen, 19.12.
Genehmigung des Kreises: https://eservice2.gkd-re.de/abo-online/PDFAusgabe;jsessionid=7FD5021EA1A784817C1E362F6A792BFB?Info=YWdzPTA1NTYyMDAxfGluZm89T2VmZmVudGxpY2hlIEJla2FubnRtYWNodW5nZW58bmV0ej0xfHBk%0D%0AZj0zMTc0OA%3D%3D%0D%0A
Genehmigung des Kreises: https://eservice2.gkd-re.de/abo-online/PDFAusgabe;jsessionid=7FD5021EA1A784817C1E362F6A792BFB?Info=YWdzPTA1NTYyMDAxfGluZm89T2VmZmVudGxpY2hlIEJla2FubnRtYWNodW5nZW58bmV0ej0xfHBk%0D%0AZj0zMTc0OA%3D%3D%0D%0A

(Nachtrag) Im Rahmen der Neuaufstellung des Seniorenförderplans gab es auch zwei Veranstaltungen der Stadt Dorsten im Heimathaus und im Gemeinschaftshaus. Die Demographiebeauftragte Petra Kuschnerenko (rechts) und Maria Grewing vom BIP (Beratungs- und Infocentrum Pflege) sammelten bei den Veranstaltungsteilnehmer Informationen über Stärken und Schwächen des Stadtteils und Anregungungen für bessere Angebote, (8.12.)
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/senioren/beratungs-und-infocenter-pflege-bip
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/senioren/beratungs-und-infocenter-pflege-bip

Schwester Geanni Ramos aus Guatemala kümmert sich dort um die Aktion "Jedem Kind und jeder Familie eine Chance". Sie stellte ihre Arbeit im Gottesdienst in St.Barbara und im anschließenden Sonntagscafé vor, mit Übersetzung durch Renate Hacke. Das Projekt wird unterstützt von ADVENIAT: https://www.adveniat.de/engagieren/weihnachtsaktion/partner-weihnachtsaktion/schwester-geanni-ramos/
Die vier Textilbanner wurden von Ulla Wüllner-Relecke für die Adventszeit textilkünstlerisch gestaltet, 18.12.
Die vier Textilbanner wurden von Ulla Wüllner-Relecke für die Adventszeit textilkünstlerisch gestaltet, 18.12.

Sabine Bornemann stellte in der Gnadenkirche ihren zweiten Roman "Lucy und die Geister der Vergangenheit" vor. Das Buch ist erhältlich bei der Stadtinfo Dorsten, bei der Buchhandlung König, am Schalter der Volksbank in Alt-Wulfen, über den Online-Shop der Volksbank unter www.vb-shop.de oder direkt bei der Autorin über das Kontaktformular auf der Homepage https://www.sabine-bornemann-dorsten.de Foto: Helga Markowsky, 15.12.2022

Der Kalender zum Naturstadtprojekt ist fertig und wurde in der Gesamt- und Kulturschule der Stadt Dorsten gemeinsam mit einer Fotoposterausstellung präsentiert. Mit an Bord waren neben Schulleiter Hermann Twittenhoff und Kulturbeauftragten Katrin Block auch Bürgermeister Tobias Stockhoff und Hans Rommeswinkel vom Umweltamt. Foto/Text: GSW

Am Mittwoch Nachmittag war die Premiere von dem Theaterstück PRINZESSIN MÄUSEHAUT. Die Zuschauer und auch die Akteuere hatten riesigen Spaß. Vier Bühnenbilder und zahlreiche Kostüme waren ein Genuss für die Augen. Die Geschichte ist für groß und klein amüsant. Gespielt wird noch dreimal im Forum der Gesamtschule Wulfen. Am 11. - 12. und 15.Dez. jeweils um 17 Uhr. Das Stück dauert ca. 75 min. Der Eintritt beträgt 4,-€.

PRINZESSIN MÄUSEHAUT ein Theaterstück für junge und jung gebliebene Menschen gleich 4 Mal im Dezember zu sehen - DIE KLEINE BÜHNE 74 spielt im Forum der Gesamtschule Wulfen
Am 7., 11., 12. und 15. Dezember zeigt DIE KLEINE BÜHNE 74 jeweils um 17 Uhr viermal das Märchen "Prinzessin Mäusehaut". Br. Benedikt Müller OSB hat das Gebrüder Grimm-Märchen "Die Salzprinzessin" bearbeitet und auch viele bekannte Figuren aus anderen Märchen integriert. Gleich zwölf Akteure auf und drei hinter der Bühne habe das Stück in den letzten Wochen einstudiert und freuen sich schon riesig wieder auftreten zu können. Die Aufführung dauert ca. 70 Minuten. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, Gruppen ab 10 Personen zahlen je 3 Euro. Text/Foto: Guido Bludau
Am 7., 11., 12. und 15. Dezember zeigt DIE KLEINE BÜHNE 74 jeweils um 17 Uhr viermal das Märchen "Prinzessin Mäusehaut". Br. Benedikt Müller OSB hat das Gebrüder Grimm-Märchen "Die Salzprinzessin" bearbeitet und auch viele bekannte Figuren aus anderen Märchen integriert. Gleich zwölf Akteure auf und drei hinter der Bühne habe das Stück in den letzten Wochen einstudiert und freuen sich schon riesig wieder auftreten zu können. Die Aufführung dauert ca. 70 Minuten. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, Gruppen ab 10 Personen zahlen je 3 Euro. Text/Foto: Guido Bludau

Am Donnerstag gibt es um 11 Uhr eine bundesweite Probealarmierung durch Sirenen, Radio und Smartphones (Cell-Boadcasting). Die derzeit einzige Sirene Wulfens steht auf dem Dach der Montessori-Schule. Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-dezember-2022/bundesweiter-warntag-am-8-dezember

Impression vom 23. Barkenberger Weihnachtsmarkt. Viele weitere Bilder auf der Seite "Barkenberger Weihnachtsmarkt 2022"

Zum zweiten Mal fand die Präsentation des Heimatkalenders im Gemeinschaftshaus statt, nicht wie sonst in der Volksbank oder in der Sparkasse Vest. Das Jahrbuch kostet Dank vieler Inserenten/Sponsoren weiterhin nur 10 €. Das 250 Seiten starke informative Buch gibt es bei der Provinzialversicherung an der Hervester Straße, bei den Banken und in der BiBi am See

Die Sparkasse Vest spendet im Herbst an viele Vereine und Initiativen. Dieses Jahr wurden die Wulfener Musikwoche, der Bürgertreff-Barkenberg, das Streetworkprojekt und die Wulfener Bibliotheks-Freunde bedacht. Bei einem anschließenden Rundgang durch die BiBi am See zeigte Fördervereinsvorsitzender Reinhard Schwingenheuer begeistert den schönen Kleinkindbereich, der vor zwei Jahren durch Spenden finanziert wurde.

Olaf Herzfeld bedankte sich für die BiBi am See beim früheren Schulleiter Hans Kratz und beim Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst. Vor 12 Jahren hatten beide unter großem Einsparungsdruck die zukunftsweisende Idee, die Wulfener Bibliothek durch bürgerschaftliches Engagement zu erhalten. Links Schulleiter Hermann Twittenhoff.

Rolf Pauluhn ist aufgrund seines herausragenden Engagements im und um den Multiple-Sklerose-Kontaktkreis mit der Ehrennadel in Gold der Stadt Dorsten ausgezeichnet worden. Der 72 Jahre alte Barkenberger ist seit fast 30 Jahren in der Selbsthilfegruppe aktiv, seit zehn Jahren ist er engagierter Sprecher des Kontaktkreises. Der Multiple-Sklerose-Kontaktkreis Dorsten trifft sich an jedem ersten Dienstag im Monat im Seniorenzentrum Maria Lindenhof. Ansprechpartner ist Rolf Pauluhn unter der Rufnummer 6023. Text/Foto: Stadt Dorsten. Ausführliche Informationen gibt es hier: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-november-2022/ehrennadel-in-gold

Große Freude beim Team des Architekten Hannes Schmidt-Domogalla (rechts). Sie gewannen den Wettbewerb zur Neubebauung des Geländes der abgängigen Ladenpassage. Bei der Freiraumplanung wird mit der Planergruppe Oberhausen zusammengearbeitet, Investor ist T5-Immobilien aus Dorsten, 12.11.
Das Modell und Pläne sind ab Montag täglich von 9-13 Uhr im Gemeinschaftshaus ausgestellt.
Das Modell und Pläne sind ab Montag täglich von 9-13 Uhr im Gemeinschaftshaus ausgestellt.

An Allerheiligen machte Gerd Wüst auf dem St.Matthäus-Friedhof diese Nachtaufnahme mit einer Belichtungszeit von 15 Minuten. Eine Reihe weiterer toller Aufnahmen von ihm gibt's auf der Seite "Der Himmel über Wulfen"

Zwei merkwürdigerweise parallel fliegende (Militär?-)Flugzeuge führten zu diesem ungewöhnlichen Doppel-Kondensstreifen. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

confido vocale & camerata und der Chor der Musikakademie Pula (Kroatien!) luden ein zum gemeinsamen Konzert mit folgendem Programm: Messa di Gloria e Credo von Gaetano Donizetti, Magnificat von Franz Schubert. Regina Caeli von Branko Okmaca (Uraufführung) für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Domeniko Briški und Wolfgang Endrös in der Kirche St. Barbara (aufgenommen unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn), 22.10.

Da schon 10 Jahre lang keine Schwäne mehr auf dem See brüten, ist es ein hoffnungsvoller Anblick, wenn sich einer dieser Riesenvögel auf dem See aufhält. Siehe auch "Schwäne"

Wunderschöne Herbstfärbung an der Dimker Wiese.
Das hier geplante genossenschaftliche Wohnprojekt kommt leider nicht zustande. Die Initiatoren schreiben auf ihrer Webseite:
Das Wohnprojekt Dimker Wiese ist leider auch in den Sog der weltpolitischen Lage geraten. Schnell steigende Zinsen, nicht kalkulierbare Baupreise, Mangel an Baumaterialien und geänderte Förderbedingungen haben das finanzielle Grundgerüst stark beschädigt. Weitere, dringend benötigte Mitstreiter sind durch diese Umstände abgehalten worden mitzumachen. Aus diesen Gründen hat die Planungsgemeinschaft das Projekt nach langer Diskussion und mit großem Bedauern beendet. Die Idee des gemeinsamen Wohnens lebt bei vielen weiter, vielleicht dann mit einem Investor. Quelle: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/
Das hier geplante genossenschaftliche Wohnprojekt kommt leider nicht zustande. Die Initiatoren schreiben auf ihrer Webseite:
Das Wohnprojekt Dimker Wiese ist leider auch in den Sog der weltpolitischen Lage geraten. Schnell steigende Zinsen, nicht kalkulierbare Baupreise, Mangel an Baumaterialien und geänderte Förderbedingungen haben das finanzielle Grundgerüst stark beschädigt. Weitere, dringend benötigte Mitstreiter sind durch diese Umstände abgehalten worden mitzumachen. Aus diesen Gründen hat die Planungsgemeinschaft das Projekt nach langer Diskussion und mit großem Bedauern beendet. Die Idee des gemeinsamen Wohnens lebt bei vielen weiter, vielleicht dann mit einem Investor. Quelle: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/

Die Oldtimerfreunde Lembeck brachten eine Strohspende zum Tierheim in Hervest. Auf dem Rückweg stärkten sie sich in der Grillhütte an der B58, 15.10.
Siehe auch "Fahrzeuge"
Siehe auch "Fahrzeuge"

Ein lauter Knall um 1.55 Uhr riss einen Anwohner der Kampstraße in der Nacht zu Mittwoch aus dem Schlaf. Als er nach der Ursache suchte, bemerkte er draußen zwei unbekannte Männer, die offenbar gerade einen Zigarettenautomaten gesprengt hatten. Die beiden dunkel gekleideten Verdächtigen entfernten sich gerade über einen Garagenhof in Richtung Napoleonsweg. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Teile des Automaten lagen sowohl auf der Straße, als auch auf dem Gehweg. Einige herumliegende Zigarettenschachteln sammelten die Beamten ein und stellten sie sicher. Ob und wieviel Beute die Täter machten, kann noch nicht gesagt werden.
Der Zeuge hat die beiden Verdächtigen folgendermaßen beschrieben: Sie waren etwa 1,80m bis 1,90m groß, schwarz gekleidet und hatten die Kapuzen der Pullover über die Köpfe gezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der 0800 2361 111 melden können. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen. Text: Pressemiteilung der Polizei, Foto: 13.10.
Der Zeuge hat die beiden Verdächtigen folgendermaßen beschrieben: Sie waren etwa 1,80m bis 1,90m groß, schwarz gekleidet und hatten die Kapuzen der Pullover über die Köpfe gezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der 0800 2361 111 melden können. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen. Text: Pressemiteilung der Polizei, Foto: 13.10.

Noch mehr Schräges finden Sie auf der Seite "Schräg"

Dieses achtseitige Dokument entdeckte Johannes Mergen zwischen alten Unterlagen. Haben auch Sie interessante alte Belege? Diese Stellen freuen sich um Ergänzung ihrer Sammlungen: Heimatverein Wulfen (Geschichtsgruppe), Heimatbund Herrlichkeit Lembeck (Archiv im Keller der Montessorischule), BiBi am See (Barkenberg-Archiv).Foto: Johannes Mergen

Siehe auch "Der Himmel über Wulfen" (Brennweite: 19 mm/KB)

Die Outdoor-Firma "Up and Away" zieht vom Swebenring zur Dülmener Straße 48 und öffnet am 4.10. an neuer Stelle. (Foto aus der Einräumphase am 3.10.). Die Maler-Firma Schonebeck gibt es weiterhin.
Links: https://www.upandaway-outdoor.de/ und https://www.schonebeck-service.de/
Links: https://www.upandaway-outdoor.de/ und https://www.schonebeck-service.de/

Dieser Baum hat heute Geburtstag! Die Wiedervereinigungs-Eiche wurde am historischen Datum 3.10.1990 vom Heimatverein gepflanzt, 3.10. Siehe auch "Bäume"

Abschlussveranstaltung in der Gnadenkirche zur Ausstellung über die Wulfener Brauerei Rose mit Filmvorführung eines Interviews mit Heinz Wissing und Zeitzeugen-Talkrunde. Reiner Schulze-Tenberge moderierte das Gespräch mit den ehemaligen Rose-Mitarbeitern Johannes Weirich, Felix Limberg, Jürgen Rother, Erika Wissing und Richard Fitting. Foto: Bornemann, 1.10.2022

Die von der BiBi am See organisierte Radtour entlang der Wulfener Grenzen machte eine Kaffeepause am Maislabyrinth. Die Alt-Bäuerin Frau Terhardt erzählte lustig über ihren Kampf ab 1975 gegen die Eingemeindung nach Dorsten. Tatsächlich wurden fünf Bauernhöfe am Heidkantweg 7 Jahre später durch einen Grenzänderungsvertrag wieder Lippramsdorf/Haltern zugeordnet.

Am Handwerkshof gibt es im früheren Ladenlokal von Elektro Bügers das Grillhaus "Beluga". Empfehlenswert ist die fritierte, mit Hack gefüllte Teigtasche "Tschebureki" (links). Auf dem rechten Teller Gefüllte Paprika und Kohlrouladen "Golubez". Auf der Speisekarte stehen u.a. auch Borsch, Pelmeni, Wareniki, Schaschlik und Blinis. Falls Sie mal was anderes als Pizza und Pasta essen wollen, können Sie hier selbstgemachtes Spezialitäten entdecken, 28.9.

Siehe auch "Verirrte Einkaufswagen"

Der evangelische Männerkreis organisierte einen Vortrag von Pfarrer a.D. Dr. Hans-Udo Schneider (Mitte) "Über den Tod zum Leben". Er beleuchtete dabei gesellschaftliche, religiöse und psychologische Aspekte des Sterbens und des Umgangs damit. Die Veranstaltungen des Männerkreises sind für alle Interessierte offen. (Links Hajo Trux, rechts Rüdiger Kühn), 26.9.
Siehe "Evangelischer Männerkreis"
Siehe "Evangelischer Männerkreis"

Der langjährige Vorsitzende Johannes Krümpel begrüßt die Besucher der Jubiläumsfeier. VIELE WEITERE BILDER VON DEN FESTVERANSTALTUNGEN AUF DER SONDERSEITE "Jubiläum 100 Jahre Heimatverein"

Der Heimatverein hatte einen Leporello-Wettbewerb ausgeschrieben. Es gewann der Beitrag der Montessorischule von den SchülerInnen Zora Huxel und Lukas Andrä. (Ina Saringer war verhindert). Reinhold Grewer überreichte Urkunden und Preise sowie einen Blumenstrauß für die Lehrerin in Vertretung von Marion Taube.

Die ehemalige Rose Brauerei in Wulfen ist zwar schon seit etlichen Jahren Geschichte, aber trotzdem gibt es bis heute noch zahlreiche Wulfener und Freunde der örtlichen Braukunst, die alles Sammeln, was mit der ehemaligen Kult Marke „Rose“ zu tun hat. Nun hat sich der Heimatverein Wulfen im Rahmen der 100-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten eine große Ausstellung zum Thema vorbereitet und zusätzlich wird am Samstag 17. September um 10 Uhr eine Geschichtsstation auf dem Marktplatz am Brauturm in Wulfen eingeweiht.
„Mit der Geschichtsstation zur "Brauerei ROSE" wird eine Idee von Reiner Schulze-Tenberge, Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen, realisiert. Er hat vor rund acht Monaten vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung zur Brautradition in Wulfen "Brauerei ROSE" auch eine neue Geschichtsstation zu präsentieren“, sagt Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins. Und weiter: „Den Text dieser Station erstellten Reiner Schulze-Tenberge und Reinhard Schwingenheuer, beide Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatverein. Die passenden Bilder dazu lieferte das Archiv des Heimatverein Wulfen und Reiners Privatsammlung.“ Foto+Text: Guido Bludau
„Mit der Geschichtsstation zur "Brauerei ROSE" wird eine Idee von Reiner Schulze-Tenberge, Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen, realisiert. Er hat vor rund acht Monaten vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung zur Brautradition in Wulfen "Brauerei ROSE" auch eine neue Geschichtsstation zu präsentieren“, sagt Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins. Und weiter: „Den Text dieser Station erstellten Reiner Schulze-Tenberge und Reinhard Schwingenheuer, beide Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatverein. Die passenden Bilder dazu lieferte das Archiv des Heimatverein Wulfen und Reiners Privatsammlung.“ Foto+Text: Guido Bludau

Der Heimatvereins Wulfen 1922 e.V. feiert in diesem Jahr, vom 15. bis zum 18. September, sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund entstand auch ein Video, dass das Vereinsleben vorstellt. Das Video ist hier anzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=z06_EUxi6Eg Foto: Bludau

Nachdem es fünf Wochen lang hier keinen Tropfen geregnet hat, gab es in den letzten drei Tagen reichlich Niederschlag, insgesamt 58 l/qm ! Dadurch füllte sich dieses Regenrückhaltebecken am Gecksbach, 10.9. 15 Uhr

Das Pörtners Kruez steht nach seiner Restauration wieder an seinem Platz zwischen Pfarrhaus und St.Matthäuskirche. Es wurde gereinigt und stabilisiert, verlorene Teile aber nicht ersetzt, Foto: Helmut Richter 6.9.
Siehe auch "Wegkreuze und Bildstöcke"
Siehe auch "Wegkreuze und Bildstöcke"

Der August 20022 war hier praktisch niederschlagsfrei, worunter die gesamte Vegetation und die Gewässer leiden. (Foto: Wiesental, 2.9.)
"NRW meldete mit 20,5 °C (16,6 °C) den wärmsten und mit etwas über 15 l/m² (73 l/m²) Flächenniederschlag den trockensten August seit Messbeginn. Der Wasserstand am Pegel Emmerich am Niederrhein sank bis Mitte des Monats auf einen neuen historischen Tiefststand von 0 Zentimetern. Verbreitet war der Rhein bis auf die Fahrrinne trockengelegt, mit erheblichen Folgen für die Binnenschifffahrt. 280 Stunden (183 Stunden) schien die Sonne." Quelle: ttps://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220830_deutschlandwetter_august2022_news.html
"NRW meldete mit 20,5 °C (16,6 °C) den wärmsten und mit etwas über 15 l/m² (73 l/m²) Flächenniederschlag den trockensten August seit Messbeginn. Der Wasserstand am Pegel Emmerich am Niederrhein sank bis Mitte des Monats auf einen neuen historischen Tiefststand von 0 Zentimetern. Verbreitet war der Rhein bis auf die Fahrrinne trockengelegt, mit erheblichen Folgen für die Binnenschifffahrt. 280 Stunden (183 Stunden) schien die Sonne." Quelle: ttps://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220830_deutschlandwetter_august2022_news.html

Im letzten Jahr hatte die Vereinte Volksbank einen Wettbewerb zur Gestaltung der von ihr finanzierten Sitzgelegenheiten ausgeschrieben. Der Entwurf "WULFEN" von Male Gülker wurde bereits am Wappenbaum realisiert. Jetzt wurde bei der Gesamtschule eine weitere Bank mit schönem Seeblick aufgestellt. Die künstlerische Gestaltung mit einem LBGTQ-Motiv stammt von Wiktoria Jasionek, die als Abiturientin in der Zwischenzeit bereits die Schule verlassen hat. Auf dem Foto: Paula Block (deren Entwurf später realisiert wird), die Kulturbeauftragte der Gesamtschule Katrin Block, Male Gülker, der Vertreter der Volksbank Filiale Wulfen Rouven Golbach und Schulleiter Hermann Twittenhoff. Foto: Marco Kolks/GSW 1.9.

Schon immer gab es vor allem in Barkenberger Mietshäusern ein Problem, dass Sperrmüll einfach bei den Müllcontainer abgestellt wurde, weil einige nicht verstehen, wie das Dorstener System mit Terminvereinbarung funktioniert. Velero hat deshalb eine Firma beauftragt, die diese Haufen beseitigt. (Gesehen am Himmelsberg)

Unsere Feuerwehr übt regelmäßig in der Bucht vor der BiBi. Bei diesem Training ging es darum, schnell und sicher das System für einen dreifachen Löschangriff aufzubauen. Die Wasserabgabe dauerte übrigends nur wenige Sekunden, um dem See bei der allgemeinen Trockenheit kein Wasser zu entziehen, 29.8.
.
.
.

Eine tolle Veranstaltung war die "Sommernacht" am See. Einen ausführlichen Fotobericht finden Sie auf der Seite "Sommernacht 2022"
.

Zwischen roter Finnstadt und AWO liegt eine Grünanlage. Sie ist nicht nur als Frei- und Spielfläche angelegt worden, sondern um auch das Stadtklima zu verbessern. Heute wird über die Hitzebelastung in Städten diskutiert. In Barkenberg setzte man schon bei der Planung vor über 50 Jahren auf eine starke Durchgrünung und Frischluftkorridore! (Foto 25.8. bei 32 Grad)
Siehe beispielsweise https://www.helmholtz-klima.de/faq/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln // https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/extreme-temperaturen-in-den-staedten---aus-hitzeinseln-sollen-gruene-oasen-werden,hitzeinsel-100.html
Siehe beispielsweise https://www.helmholtz-klima.de/faq/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln // https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/extreme-temperaturen-in-den-staedten---aus-hitzeinseln-sollen-gruene-oasen-werden,hitzeinsel-100.html

Sehr unbeliebt ist die schwarze Ramme. Hier holt sie sich gerade einen neuen Pfeiler, um ihn dann in den nächsten 15 Minuten mit hunderten von Stößen ganz in den Boden zu rammen. Das Geräusch ist je nach Windrichtung sehr weit hörbar. Aktuell ist es noch lauter, da es von einer fertigen Hallenwand reflektiert wird. Laut dem Zeitplan an der Baustellenzufahrt, sollen bis zum 23.9. die Erd- und Fundamentierungsarbeiten abgeschlossen sein, 24.8.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlgr%C3%BCndung
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlgr%C3%BCndung

"Keltische Musik" im Garten der Gnadenkirche Wulfen: Joanna Scott Douglas und Jan Jedding unterhielten ihr Publikum humorvoll mit schottischen und irischen Liedern und Geschichten. Oft könnten die Zuhörer mitmachen. Dazu gab es kühles Guinness oder Wein und Zwiebelkuchen, Foto: Sabine Bornemann, 21.8.2022

In memoriam Heinzbert Peeters. Der ehemalige Gesamtschullehrer verstarb kürzlich in Oelde, wohin er vor fünf(?) Jahren gezogen war. Er war einer der Gründer der Dorstener GRÜNEN, engagierte sich in der Gewerkschaft, bei Friedensaktionen und in der Städtepartnerschaft mit Waslala. Das Foto entstand bei einem Besuch in Nikaragua.

Hat das Eiscafe am Wulfener Markt etwa wieder geöffnet?? Nein, es wird diese Woche für die Sommerschule "Stimmen und Steine" von Studenten und ihren Dozenten genutzt. All jene, die Geschichten mit, über oder von dem Wulfener Markt zu erzählen haben, sind herzlich dazu eingeladen an den Wochenmarkttagen (Dienstag, 23. August, und Freitag, 26. August, zwischen 9 und 13 Uhr) vorbeizuschauen. Die Teilnehmer der Sommerschule sind dann dort präsent und freuen sich auf interessante Gespräche über die prominente Immobilie. Mit der Abschlussveranstaltung am Samstag, 27. August, besteht zudem für alle weiteren Interessierten die vermutlich letzte Möglichkeit, sich noch einmal dem Wulfener Markt zu nähern. Zwischen 13 und 17 Uhr werden im Wulfener Markt bei Kaffee und Kuchen die Ergebnisse der Woche präsentiert und es gibt einige thematisch verwandte Kurzvorträge.
https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteillungen-juli-2022/ladenpassage-wulfener-markt
https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteillungen-juli-2022/ladenpassage-wulfener-markt

Morgendliches Sommer-Picknick beim Wulfener Heimatverein kam sehr gut an
Bei blauem Himmel und Sonnenschein nutzten zahlreiche Gäste, darunter auch viele Kinder, die Möglichkeit ein leckeres Frühstück am Sonntagmorgen im Freien zu genießen. Der Tag startete gegen 09 Uhr, da hatten schon viele fleißige Helfer rund ums Heimathaus zahlreiche Tische und Bänke aufgebaut. Das insgesamte dritte Sommer-Picknick endete erst am späten Nachmittag. Die Verantwortlichen des Vereins, um Johannes Krümpel, Martin Huthmacher und Elli Vadder, hatten nach dem Erfolg vor der Corona Pandemie eine Neuauflage des Sommer-Picknicks organisiert und dazu Mitglieder, Freunde und Unterstützer, aber auch Nichtmitglieder eingeladen. Text+Foto: Guido Bludau
Bei blauem Himmel und Sonnenschein nutzten zahlreiche Gäste, darunter auch viele Kinder, die Möglichkeit ein leckeres Frühstück am Sonntagmorgen im Freien zu genießen. Der Tag startete gegen 09 Uhr, da hatten schon viele fleißige Helfer rund ums Heimathaus zahlreiche Tische und Bänke aufgebaut. Das insgesamte dritte Sommer-Picknick endete erst am späten Nachmittag. Die Verantwortlichen des Vereins, um Johannes Krümpel, Martin Huthmacher und Elli Vadder, hatten nach dem Erfolg vor der Corona Pandemie eine Neuauflage des Sommer-Picknicks organisiert und dazu Mitglieder, Freunde und Unterstützer, aber auch Nichtmitglieder eingeladen. Text+Foto: Guido Bludau

"Wie wollen wir in Zukunft mobil sein?" Die Stadt Dorsten arbeitet an einem Mobilitäts-Entwicklungs-Plan, zu dem im Gemeinschaftshaus als Bürgerbeteiligung ein Workshop für Wulfen/Deuten stattfand. 16 Bürger (das Foto zeigt eine der beiden Arbeitsgruppen) nutzten am 16.8. die Gelegenheit, ihre Vorstellungen einzubringen. Aber es kann sich auch jede/r weiterhin online beteiligen, siehe https://www.dorsten.de/wirtschaft-und-wohnen/verkehr/mobilitaetsentwicklung

Wer gerne Fahrrad fährt, kann sich unterwegs an den rot-weißen Schildern des NRW-Radwegenetzes orientieren, deren Strecken um Wulfen herum diese Karte zeigt, Quelle: https://radservice.radroutenplaner.nrw.de/rrp/nrwrvn/cgi?lang=DE

Das Gemeinschaftshaus hat außer den Kursen und Gruppen diese Veranstaltungen organisiert, https://www.gemeinschaftshaus-wulfen.de/

Das regelmäßige Frühstück, was monatlich im Heimathaus stattfindet, ist nach wie vor sehr beliebt. Zusätzlich schaute dieses Mal auch noch der Kiepenkerl und die Bäuerin des Wulfener Heimatvereins vorbei. Sie sprachen mit den Gästen ein wenig Platt. Das nächste Frühstück ist für den 13. September ab 9 Uhr im Heimathaus am Rhönweg geplant. Wer Interesse hat sollte Mitglied sein oder werden. Eine Anmeldung für mögliche Restplätze nimmt Werner Gohmann unter Tel. 22119 entgegen. Text+Foto: Guido Bludau

Dieser Bildstock aus dem Jahre 1830 steht gegenüber der Kirche und ist aus Baumberger Sandstein aus Havixbeck. Der ist zwar sehr gut bearbeitbar, aber verwittert leider schnell. Die kath. Gemeinde hat jetzt mit Unterstützung des Heimatvereins und des LWL eine Sanierung bei dem Coesfelder Steinbildhauermeister Karl Heilkenbrinker in Auftrag gegeben. Ziel ist nicht die Original-Wiederherstellung, sondern nur die Reinigung und die Sicherung des jetzigen Zustandes. Foto: Guido Bludau

Die zahlreichen ehrenamtlich Aktiven der BiBi am See machten ihren jährlichen Ausflug diesmal zum Sportpark in Heiden. Hochmotiviert freuen sie sich auf viele Besucher in der nächsten Woche in der Bücherei an der Gesamtschule, 7.8.
Siehe auch "Minigolf"
Siehe auch "Minigolf"

Die Corona-Teststelle ist weiterhin geöffnet, da sie mit Hilfe eines kleinen Notstromgenerators den derzeitigen Ausfall der Stromversorgung des Gemeinschaftshauses überbrückt. Öffnungszeiten und Terminbuchung: https://www.testzentrum-wulfen.de/

Schwülwarme Luft führte am 4.8. zu einem schönen Sonnuntergangshimmel, siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Der Aronstab ist eine ungewöhnliche und giftige Pflanze, die derzeit durch ihre reifen roten Beeren auffällt. (Gesehen in der Nähe von Napoleonsweg 35. Nähere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gefleckter_Aronstab

Was bedeuten die Zahlen 74 und 68? Der RVR hat seit 2019 nach niederländischem Vorbild für Radausflügler ein Knotensystem im Ruhrgebiet eingeführt. Die Zahlen bedeuten, dass es rechts auf der Frankenstraße zu den Knoten 74 beim Bahnhof Haltern und 68 zwischen Lippe und Kanal geht. Das grüne Burgtor steht für die 100-Schlösser-Route, die Schloss Lembeck und Schloss Raesfeld berührt.
https://www.muensterland.com/tourismus/themen/radfahren-muensterland/radrouten-muensterland/100-schloesser-route/100-schloesser-route-westkurs/
https://www.muensterland.com/tourismus/themen/radfahren-muensterland/radrouten-muensterland/100-schloesser-route/100-schloesser-route-westkurs/

Das RVR-Knotenpunktsystem für Radler ist leider weitmaschiger als in den Niederlanden. Außer den Markierungen vor Ort gibt es zur Tourenplanung auch eine App: https://www.radrevier.ruhr/de/knotenpunktsystem.html bzw. https://radtourenplaner.ruhr/tourenplaner
Siehe auch "Radfahren"
Siehe auch "Radfahren"

50 Jahre jung und wird schon als Baudenkmal geschützt : das "Barkenberger Zentrum" BaZ, siehe https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5998

Das evangelische Gemeindezentrum von hinten. Ende Juni überraschte Gemeindeleitung und Presbyterium mit der Ankündigung, den größten Teil des Gebäudes zu einer dreigruppigen Kindertagesstätte umbauen zu wollen.
Auf kirchlichen Seiten ist keine Information zu finden, ein informativer Artikel in der Dorstener Zeitung ist nur für Abonnenten zugänglich: https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/kletterwand-statt-orgel-gemeindezentrum-in-dorsten-wird-zur-kita-w1767042-p-4000553188/
Auf kirchlichen Seiten ist keine Information zu finden, ein informativer Artikel in der Dorstener Zeitung ist nur für Abonnenten zugänglich: https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/kletterwand-statt-orgel-gemeindezentrum-in-dorsten-wird-zur-kita-w1767042-p-4000553188/

1,5 Meter Abstand zu Radfahrern ist Pflicht! Der Kreis Recklinghausen hat im Juni in Kooperation mit der Vestischen, Polizei und ADFC eine Verkehrssicherheitskampagne gestartet, siehe auch https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1105053.html

Im Sommer ein schöner kleiner Radausflug : der Eis-Automat vor dem Hof Große Gellermann, Im Strock 6. https://www.hohemark-eis.de/ Foto: Eva Sarai Gruber, 24.7.

Die diesjährige Wulfener Musik-Woche hatte mit Markus Karch einen neuen musikalischen Leiter. Unter Begleitung der schon seit vielen Jahren engagierten St. Petersburger Kammerphilharmonie verband der Chor erfolgreich Barockmusik von Händel mit der zeitgenössischen Friedensmesse von Bob Chilcott, 27.7.

Die St. Matthäuskirche wurde 1744 nach Osten verlängert. Obwohl die Kirche 1945 stark zerstört wurde, ist dieser Teil noch heute als Sakristei vorhanden. Quelle: 800 Jahre Wulfen, S.54/55
Siehe auch "Jahres-Zahlen"
Siehe auch "Jahres-Zahlen"

In diesem Jahr wurde erfreulicherweise der Napoleonsweg zwischen B58 und Wulfener Markt neu asphaltiert. Bei dieser Gelegenheit wurden auch an der Querung der Marktallee die sehr engen Umlaufsperren verbreitert, aber merkwürdigerweise eine der vier nicht so ganz.
Der Dimker Weg, die für Radfahrer ebenfalls sehr wichtige Verbindung zwischen Neu- und Altwulfen, wird laut Auskunft des Bürgermeisters im nächsten Jahr saniert werden.
Der Dimker Weg, die für Radfahrer ebenfalls sehr wichtige Verbindung zwischen Neu- und Altwulfen, wird laut Auskunft des Bürgermeisters im nächsten Jahr saniert werden.

Presseinfo der Firma Delta, die für Levi Strauss deren europäisches Zentrallager entwickelt: Die Momentaufnahme der Baustelle des grünen Logistikcenters, das derzeit im Industriepark „Große Heide Wulfen“ entsteht, zeigt: Ein Großteil des Hochregallagers im Rohbau steht bereits. Die circa 27 Meter hohen Stützen, auf denen bereits Binder liegen, sind dabei kaum zu übersehen. Zudem wurden auch bereits die Brandwände ausgebildet. Zuvor hatten umfangreiche Erdarbeiten mit Bodenverbesserungen den Weg für den Rohbau geebnet. Auch die Entsorgung von Altlasten aus der vorherigen Nutzung und der Abbruch der Fundamente des ehemaligen Bergbaustandorts waren Teil des Baufortschritts. Durch eine Sondergründung mit dynamischer Intensivverdichtung konnte ein großer Teil des Betons recycelt und wiederverwendet werden. Delta Development will die restlichen Gründungsarbeiten voraussichtlich bis Mitte August abgeschlossen haben. Parallel erfolgen die Erschließungsarbeiten des Gewerbegebiets durch die RAG, die auch die Entstehung einer neuen Bushaltestelle und eines neuen Radwegs umfassen. „Wir bedanken uns bei allen Nachbarn und Dorstenern für das Verständnis und die Geduld bei möglichen Einschränkungen“, sagt Edwin Meijerink, Geschäftsführer der Delta Projektentwicklung und Management GmbH.

Auf dem Gelände des Heimatvereins Wulfen fand am vergangenen Sonntag trotz leichtem Nieselregen ein gut besuchter Feldgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen statt. An den kommenden Sonntagen im Juli gibt es weitere Termine: 17. Juli um 11:15 Uhr AWO–Seniorenzentrum, Am See 11. Am 24. Juli 10:00 Uhr Autohaus Borgmann, Hervester Str. 130. Am 31. Juli um 11:15 Uhr Barkenberger See. Foto: Bludau

Gemeinsame Gartenaktion an der Gnadenkirche: Seit kurzem hat der Förderverein Gnadenkirche Wulfen eine WhatsApp-Gruppe, um für die verschiedenen Aktionen jeweils tatkräftige Unterstützung zu finden. Die Premiere am 8. Juli hat hervorragend geklappt. Renate Dern, Verena Rentmeister, Ute Antpöhler, Udo und Helga Markowsky, Bettina Bockamp und Kerstin Lukat haben mit angepackt. Foto: Sabine Bornemann, 8.7.2022

Am 10. Juli 2022 findet die Hl. Messe bei gutem Wetter um 10:00 Uhr auf dem Gelände des Heimatvereins Wulfen, Rhönweg 11, statt. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Kirche St. Matthäus gefeiert. Unabhängig vom Wetter bietet der Heimatverein auf dem Vereinsgelände ab ca. 10:45 Uhr einen Frühschoppen mit gekühlten Getränken an. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Entdeckung im Radurlaub, östlich von Telgte an der Ems: hier befindet sich noch heute als Bodendenkmal eine Aufschüttung für die große Heerstraße Paris-Wulfen-Hamburg ! (vergrößerbar)
Siehe "Napoleonsweg"
Siehe "Napoleonsweg"

Der Heimatverein Wulfen lädt alle Mitglieder, Freunde, Vereine und Unterstützer zum 3-ten Wulfener Sommerpicknick ein. Der Termin ist der 14. August (Sonntag) ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände, Rhönweg 11. Frische Brötchen, Brot, Rührei, Kaffee und kalte Getränke sind vor Ort erhältlich. Alles was man für ein Frühstück benötigt (Geschirr, Besteck, Tischdecke, Aufschnitt usw.) bringt jeder selbst mit. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 1,50 Euro als Leihgebühr für die Bierzeltgarnitur. Für Kinder ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen werden bis zum 10. August von Werner Gohmann, Tel. (02369) 22119 oder in der Provinzial-Geschäftsstelle Huthmacher & Kapell, Tel. (02369) 4117, entgegengenommen. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Foto: Bludau

Tobias Stockhoff (rechts) nahm nach langer coronabedingter Unterbrechung seine Bürgersprechstunden "Bürgermeister vor Ort" wieder auf. Am 24.6. stand er im Gemeinschaftshaus für Anregungen und Fragen bereit, zusammen mit seiner Stellvertreterin Christel Brief und Ratsherr Holger Krajewski (Wahlkreis Deuten/Wulfen).

Am "Tag des offenen Gartens" lud Andreas Türpe in seinen Palmengarten Am Gecksbach 68 ein. Außer inzwischen rund 30 Palmen wachsen darin auch andere frostempfindliche Pflanzen wie Bananen und Yuccas. Zusammen mit dem griechisch anmutenden Haus ergibt das ein in unserer Region außergewöhnliches mediterranes Flair, 19.6.

http://www.Wetter-Wulfen.de ist nach einer Störung Anfang des Monats wieder online und vermeldete für den 18.6. den Jahreshöchstwert von 32,8 Grad. Am Nachmittag war es drückend heiß, aber am Abend konnte man wunderbar im Garten oder Biergarten sitzen.

Grün Weiß Barkenberg wird 50 und bietet eine ganze Woche lang Feste und Spiele an. Der Abschluss wird am Sonntag 12.6. um 12 Uhr gefeiert.
Das Programm finden Sie auf "Aktuelle Ereignisse", 5.6.
Das Programm finden Sie auf "Aktuelle Ereignisse", 5.6.

Das Archiv des Heimatbundes ist nach langer Pause jetzt wieder regelmäßig geöffnet. Im Keller der Montessorischule (eigener Zugang vom Schulhof) kümmern sich Martin Hagemann, Christian Gruber und Helmut Richter mittwochs von 10-12 Uhr um lokalgeschichtlich interessierte Besucher. Rosie Biermann und die Vorsitzende Dr. Edelgard Moers unterschrieben bei dieser Gelegenheit den Überlassungsvertrag für die umfangreiche Sammlung Walter Biermann, die das Archiv enorm bereichert. Der Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V. wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und ist die allermeiste Zeit von Wulfen aus geleitet worden. Foto: Guido Bludau

Das Ruhrgebietstrio "Sackville Street" begeisterte in der Gnadenkirche Wulfen mit irischen und schottischen Balladen. Das Publikum konnte viele Refrains mitsingen: (v.l.) Luzinde Hahne (keltische Harfe), Nina Heinrich (Gesang und Tin Whistle) und Christian Donovan (Gesang, Bouzouki und Gitarre), Foto; Sabine Bornemann, 29.5.

Knicza & Karusseit freuen sich über die hohe Nachfrage nach den ab 1.6. gültigen 9 €-Tickets. Das vor Aldi liegende Geschäft verkauft sie im Auftrag der Vestischen. Die Tickets sind bundesweit(!) gültig, außer in Fernverkehrszügen, 24.5.
Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/9-euro-ticket/
Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/9-euro-ticket/

Baumfällarbeiten auf der Lehmkuhle: links vom gelben Riesenhäcksler ist ein am Donnerstag abgebrochener Stamm beim genauen Hinschauen zu sehen, sowie das durch dessen Krone etwas beschädigte Dach. Aus diesem Grunde wurden jetzt am Dimker Weg weitere große Buchen und Eichen entfernt, 24.5. (Aufnahme vom Westabschnitt aus)

Ballons fahren ansonsten meist recht hoch durch die Luft. Guido Bludau gelang diese tolle Aufnahme, 22.5. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Die BiBi am See hatte eine öffentliche Radtour in die Hohe Mark organisiert. Zu den Themen Geschichte und Natur wurde viele Stellen angefahren. An der Biologischen Station erklärte Gerda Ratering Besonderheiten des frei zugänglichen Gartens. Die ehemalige Gesamtschullehrerin pflegt ihn ehrenamtlich zusammen mit Jan Schrieverhoff, 21.5.

Exotisch: Am Wahlsonntag fand hinter der Gnadenkirche Wulfen zum sechsten Mal eine "Staudenbörse" statt. Nachbarn und Freunde hatten Pflanzen aus dem eigenen Garten gestiftet, um den Erhalt der Gnadenkirche zu unterstützen. Nach der Auswahl von Pflanzen konnte man es sich noch bei Kaffee und Kuchen oder einem Würstchen vom Grill gemütlich machen., Foto: Bornemann, 15.5.2022

Wer mit Öl oder mit Flüssiggas heizt, muss einmal im Jahr entscheiden, wann er seinen Tank füllt. Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr extrem gestiegen, aber niemand weiß, ob sie nicht noch weiter steigen werden. Solch ein Transporter beliefert auf einer Tour durchschnittlich acht Haushalte. Er holt das Produkt aus dem Duisburger Hafen.

Exotisch: eine Wulfenie in Wulfen! Diese sehr seltene kleine Pflanze blüht in diesem Jahr besonders früh und schön, siehe "Wulfenie"

Wulfen auf einer Deutschlandkarte: Eingetragen sind Orte, mit einem Regionalwiki, wie Wulfen-Wiki eines ist. Die Größe der Punkte richtet sich nach der Anzahl der Artikel im jeweiligen Wiki. Das verführt manche (z.B. Ahrweiler) dazu, zu jedem Sträßchen und jedem Bauwerk eine eigene Seite anzulegen. Wulfen-Wiki macht das nicht und hat deshalb "nur" 700 Seiten.

Der Förderverein des Gemeinschaftshauses traf sich nach zweijähriger Coronapause zur Jahreshauptversammlung. Beim Rückblick wurde deutlich, dass auch in dieser schwierigen Zeit einige Aktivitäten organisiert worden sind. Wahlen standen turnusgemäß an, zudem ist vor genau einem Jahr leider Günter Wüllner gestorben, der dem Vorstand von Anfang an angehört hatte. Neben dem wiedergewählten Vorsitzendes Hannes Schmidt-Domogalla gehören dem Vorstand nun an: Andrea Kortemeyer, Irmgard Hummel-Engler, Thomas Giesen, Edtith Pförtner, Barbara Stöckmann (Kassiererin), Christian Gruber.
Am 27. August organisiert ProGHW zusammen mit vielen Vereinen und Gruppen eine Filmnacht am See mit Begleitprogramm. Die Veranstaltung im Rahmen des Dorstener Kultursommers wird von der Vereinten Volksbank großzügig unterstützt Foto: Brigitte Bruske, 5.5.
Am 27. August organisiert ProGHW zusammen mit vielen Vereinen und Gruppen eine Filmnacht am See mit Begleitprogramm. Die Veranstaltung im Rahmen des Dorstener Kultursommers wird von der Vereinten Volksbank großzügig unterstützt Foto: Brigitte Bruske, 5.5.

Für das neue Matthäuspfarrheim wurde im letzten Jahr die Baugrube archäologisch untersucht. Es sind dabei auch einige Gräber gefunden worden, da bis 1831 die Toten um die Kirche herum bestattet worden sind. Eine Altersdatierung mittels der C14-Methode wurde nicht vorgenommen, so dass deren genaues Alter unbekannt ist. Sie stammen vermutlich aus dem 18. und 19. Jahrhundert, können aber teilweise auch älter sein. Eine steinerne Kirche und damit einen Friedhof gibt es an dieser Stelle seit circa 1200. Die Überreste sind auf dem heutigen Matthäus-Friedhof wiederbestattet worden und haben jetzt diese Grabplatte erhalten. Foto: Helmut Richter

Nach der Corona-bedingten zweijährigen Zwangspause darf in diesem Jahr der Wulfener Wappenbaum Verein wieder seine „Tanz in den Mai“ Veranstaltung feiern. Am 30. April ist es endlich soweit. Die Vorbereitung für das Maifest laufen bereits auf Hochtouren. Los geht es um 18:00 Uhr im Park am Orthöver Weg. Dann wird zunächst der Mai Kranz von der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen in die Spitze des Wulfener Wappenbaum hochgefahren und angebracht. Dies wird durch die Blasmusik Wulfen und dem Spielmannszug musikalisch unterstützt. „Wie gewohnt, wird es natürlich gekühlte Getränke und leckeres vom Grill geben. Für die kleinen Besucher steht eine Hüpfburg bereit“, erläutert der 1. Vorsitzende Daniel Knüfer. Foto: Guido Bludau

(Nachtrag :) Grün-Weiß Barkenberg veranstaltete am 16.4. ein sehr gut besuchtes öffentliches Familien-Osterfeuer, Foto: Swen Coralic. https://business.facebook.com/pg/GWBarkenberg/posts/

Besuch aus der Partnerstadt Waslala: Schwester Arely (zweite von rechts) hat dort viele Jahre gearbeitet und berichtete im Gottesdienst darüber und zeigte im anschließenden Sonntagscafé Fotos aus Nicaragua, 3.4. Siehe auch "Waslala"

"Ganz in Blau" : Für die Rieseninvestion der Firma Levi Strauss erfolgte am 30.3. die Grundsteinlegung. Die Pressemitteilung der Fima finden Sie hier: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5769
Foto: Stadt Dorsten / Guido Bludau
Foto: Stadt Dorsten / Guido Bludau

Traditionell organisiert der Jg. 13 vor den Osterferien einen Abispass, meist einen Wettkampf gegen die Lehrer mit vielen Aufgaben. Beim Tauziehen beispielsweise galt es, die rote Linie nicht zu überschreiten. Natürlich siegten die Padawane gegen das Imperium und erlangten nach 9 Jahren ihre Freiheit wieder ;-)

NRW beschließt die Förderung von Ladestellen auf Garagenhöfen. Näheres: https://elektromobilitaet-wulfen.de/foerderung-von-ladestellen-auf-garagenhoefe/ , 1.4.

Sonnenblumenöl wird wie verrückt gekauft und ist aus den Regalen fast verschwunden. Hier gibt es neuerdings 10 Liter Behälter (= Großpackung, die für gastronomische Betriebe gedacht war). Gegenüber dem Gut+Günstig-Preis von 1,79 €/Liter im Januar eine Preissteigerung um 224 % ! 30.3.
Linktipp: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gastronomie-supermaerkte-sonnenblumenoel-ukraine-1.5553368
Linktipp: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gastronomie-supermaerkte-sonnenblumenoel-ukraine-1.5553368

Alljährlich wird am 22.3. der Bombardierung Wulfens kurz vor Kriegsende 1945 gedacht. Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins las die Namen der 23 getöteten Menschen vor. Pfarrer Peters nahm auch Bezug auf den aktuellen Krieg gegen die Ukraine. Abschließend gab es ein stilles Gedenken, gefolgt vom Glockenläuten um 10.10 Uhr, der damaligen Angriffszeit. Siehe auch "22. März 1945"

Mutig: Markus Gutfleisch ist schwul und katholisch. Er gehört zu den 125 Menschen der Initiative "Out in Church", die sich am 24.1. in der ARD-Sendung "Wie Gott uns schuf" outeten. In St.Barbara konnte er am 21.3. im Gottesdienst und beim anschließenden Sonntagscafé von seinen Erlebnissen berichteten und sich für Gleichberechtigung queerer Menschen in der Kirche einsetzen.
https://www.ardmediathek.de/suche/markus%20gutfleisch
https://www.ardmediathek.de/suche/markus%20gutfleisch

Gerd Wüst hielt im Heimathaus einen Vortrag über sein großes Hobby, die Astrofotografie. Dazu brachte er seine aufwändige Ausrüstung mit und erklärte seine Arbeitsweise (die Tipps auf dem Bild sind nur für Einsteiger). Er macht immer sehr viele Aufnahmen (bis zu 400 !), die dann am PC zu einem Bild zusammengerecht werden. Das erfordert wolkenlosen Himmel, um dann viel Zeit in kalter Nacht zu verbringen. Die Veranstaltung fand übrigens am 20.3. statt, genau in der Stunde des astromischen Frühlingsbeginns.
Ein paar schöne Arbeiten von ihm gibt es auf der Seite "Der Himmel über Wulfen"
Seine Internetseite : https://sites.google.com/view/astroservicewulfen/
Ein paar schöne Arbeiten von ihm gibt es auf der Seite "Der Himmel über Wulfen"
Seine Internetseite : https://sites.google.com/view/astroservicewulfen/

Als ein Element der Bürgerbeteiligung bei der Planung für die Zukunft des Geländes des Einkaufszentrum hatte die Stadt eine Bürgerwerkstatt angekündigt. Allerdings wurde über die Hälfte der Zeit mit Beiträgen vom Podium gefüllt, bevor die Bürger an Tischen Ideenkärtchen beschriften konnten. Eine Diskussion fand praktisch nicht statt. Die Veranstaltung hatte den Namen nicht verdient, 17.3.
Siehe auch: https://www.schmidt-planung.de/umbau/wulfener-markt-rahmenplan/
Siehe auch: https://www.schmidt-planung.de/umbau/wulfener-markt-rahmenplan/

Am 8.3. fand die 2-3 jährlich tagende Wulfen-Konferenz statt. Zur Straßenbenennung im neuen Industriegebiet fand der Vorschlag "Große Heide" große Zustimmung. Aus dem Bürgerbudget wird ein neues Gerät auf dem Spielplatz in der Südheide gefördert, ebenso die Installation einer Bodenhülse vor dem Gemeinschaftshaus, um den Weihnachtsbaum zukünftig an neuer Stelle aufstellen und beleuchten zu können. Über weitere Inhalte der Stadtteilkonferenz wird das Protokoll informieren, das demnächst auch im Wulfen-Wiki veröffentlicht wird.

Die Schülervertretung der Gesamtschule hatte die Idee eines mutmachenden, offenen Friedenssingen. Auch die Grüne Schule und viele Erwachsene trafen sich am 11.3. auf dem Marktplatz, um unter Begleitung von Bläserklassen Friedenslieder zu singen. Dazwischen gab es kurze Wortbeiträge vom Bürgermeister, Vertetern der Kirchen und Eva Gruber (Schülervertretung).

Montag 14.3. um 17 Uhr - Gruppenbild mit Ukrainern. Die Wulfener Gruppe hatte die umfangreichen Sachspenden zur ukrainischen Grenze gebracht. Dort wurden sie in Güterwaggons umgeladen, die in die Ukraine weiterfahren. Auf der Rückfahrt wurden 9 Flüchtlinge mitgenommen. Zwei Familien mit 7 Menschen werden bei Wulfener Familien untergebracht, zwei Flüchtlingen wurden am Brauturm von Verwandten aus Essen abgeholt! Eine tolle Gemeinschaftsaktion von ganz vielen Wulfenern. Unter den Spendern und Helfern ist besonders hervorzuheben die Familie Potsi-Tassios von der Gaststätte am Brauturm als Initiatoren und der BSV-Fanclub. Foto: Reiner Schulte-Tenberge

WULFEN HILFT ! Die Familie Potsi-Tassios von der Gaststätte an Brauturm hat die Initiative ergriffen und einen schnellen Hilfstransport zur ukrainischen Grenze organisiert. Sie informierte Wulfener Vereine und Verbände mit der Bitte, alle Mitglieder und alle WulfenerInnen zu Spenden aufzurufen. Hygieneartikel, Babynahrung und Fertignahrung (die nicht erhitzt werden muss) können täglich ab 12 Uhr in der Eisdiele oder in der Gaststätte abgegeben werden. Kleidung wird nicht gesammelt. Am Freitag früh fahren Christos Tassios, Carsten Heinrich und Alexander Fichtner den von der Firma Taxi Dankbar zur Verfügung gestellten Bus zur ukrainischen Grenze. HELFEN SIE MIT !
Weitere Infos: https://www.bsv-wulfen.de/aktuelles/d/verein-wulfen-hilft/
Weitere Infos: https://www.bsv-wulfen.de/aktuelles/d/verein-wulfen-hilft/

Kreative Ansichten der Ladenpassage zeigt der Fototreff aktuell im Gemeinschaftshaus. Die von Bernd Müller-Knospe initierte offene Gruppe trifft sich wieder am 29.3. um 18 Uhr im GHW. Siehe http://www.fototreff-wulfen-barkenberg.de/

Sparkassenfiliale Barkenberg ohne Geldautomat : Zum Schutz vor der NRW-weiten Sprengungsserie wurde am 15.2. an 12 Standorten im Kreis der Geldausgabeautomat "vorübergehend"(?) entfernt. Die Bank verweist auf die Filiale Altwulfen und auf die Möglichkeit, beim Einkauf bei Edeka, Netto, Rewe und Lidl auch bis zu 200 € Bargeld ausgezahlt zu bekommen.

Rodungsarbeiten am Parkplatz bei der Marktapotheke. Hier baut die Stadt einen neuen Kindergarten, da die Anzahl der Kleinkinder in Wulfen gestiegen ist und bereits eine Notgruppe im Barbara-Jugendheim eingerichtet werden musste. Das Gelände war schon seit den 70er Jahren Bauland. Aber da es bislang nicht genutzt wurde, ist ein Bruchwäldchen aus dürren Birken entstanden, 25.2.

Tolles Luftbild von Guido Bludau, das den gegenwärtigen Zustand des neuen Gewerbegebietes an der B58 (links) zeigt. Quelle: Stadt Dorsten
Am 8.2. wurde der genehmigte Bauantrag an die Firma Levi Strauss übergeben. Siehe hierzu die Presseinformation auf der Wiki-Seite "Industriepark Große Heide"
Am 8.2. wurde der genehmigte Bauantrag an die Firma Levi Strauss übergeben. Siehe hierzu die Presseinformation auf der Wiki-Seite "Industriepark Große Heide"

Das Thema "Neue Stadt Wulfen" beschäftigt auch heute noch die Fachwelt. Am 12.1.22 gab es eine deutsch-israelische Konferenz über den Umgang mit der Nachkriegsarchitektur in beiden Ländern. Das Wulfener Planungskonzept wurde durch diesen Filmbeitrag anschaulich gemacht: https://baukultur.nrw/mediathek/neue-stadt-wulfen-ein-beitrag-zur-moderne/

Zum Holocaust-Gedenktag am 27.1. lud die SPD zu einer Erinnerungsveranstaltung ein. Verena Rentmeister trug die Geschichte der Wulfener Familie Moises vor, die der Heimatverein 2013 in einer Tafel am Sparkassengebäude dokumentiert hat. Swen Coralic sprach über jüdisches Totengedenken und bat die Anwesenden, eine genickte Rose vor der Tafel abzulegen.

Moose gibt es fast überall, man beachtet sie nicht. Wenn Sie aber diesen Text über einen Münsteraner Moos-Experten gelesen haben, werden Sie sie mit anderen Augen sehen: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/moose-entdecken-bestimmen-winter-faszination-schoenheit-nutzen-oekologie

Jiddische Lieder und Texte in der Gnadenkirche Wulfen präsentierten Barbara Seppi (Alt), Jutta Wilbertz (Akkordeon und 2. Stimme) und Thomas Wilbertz (Klarinette und Gitarre). Damit erinnerten sie auf den Tag genau an die Deportation der letzten Dorstener Juden am 23.1.1942. Foto: Sabine Bornemann, 23.1.

Britta Risthaus ist die neue Bibliothekarin in der Wulfener Bibliothek an der Gesamtschule. Die 39 jährige Dorstenerin ist die Nachfolgerin von Christian Gruber, der dort vorher 32 Jahre aktiv war und sich weiter ehrenamtlich einbringen wird. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem großen Kreis der Ehrenamtlichen und den Lehrern der Gesamtschule“, sagt die Diplom-Pädagogin und Mutter von zwei Kindern. Text/Foto: Marco Kolks (GSW)

Ansichtskarte vor 1925. Quelle: ebay. Siehe auch "Postkarten-Grüße"

Im Gemeinschaftshaus hat am 18.1. wieder eine Teststelle eröffnet, die sogar am Wochenende kostenlose Bürger-Schnelltests anbietet. Betreiber ist der Wulfener Julian Schellhaus. Terminvereinbarung unter https://www.testzentrum-wulfen.de/
Weitere Testmöglichkeiten in Wulfen: Brillen-Atelier Kamps (Hervester Str.) ; Markt-Apotheke Wöllermann
Weitere Testmöglichkeiten in Wulfen: Brillen-Atelier Kamps (Hervester Str.) ; Markt-Apotheke Wöllermann

Der emeritierte Pfarrer Cremers lebte zwar in Lembeck, hielt aber trotz seines hohen Alters öfters Gottesdienste auch in Wulfen, besonders in St.Barbara. Er zieht nun um in den Teutoburger Wald. Die Gemeinde bedankte sich bei seinem letzten Gottesdienst für viele nachdenkenswerte Predigten, Foto: Klaus Drabiniok, 16.1.

Auch in diesem Jahr konnten die Kinder coronabedingt leider nicht an den Haustüren den Segen überbringen und für das Kinderhilfswerk sammeln. Eine Information über die diesjährigen Projekte gab es in den Gottesdiensten. Siehe: https://www.sternsinger.de/

2023 wird von der Stadt Dorsten hier im Bereich von Marktallee und Kampstraße eine neue Kindertagesstätte gebaut. Das Wäldchen ist eine Brachfläche, auf der sich viele dünne Birken als Pioniervegetation selbst angesiedelt haben. Die Zahl der Kinder im Stadtteil steigt wieder an, da immer mehr betagte Eigenheimbesitzer an junge Familien verkaufen.

Nach der Asphaltierung des unteren Napoleonsweges im November dauerte es recht lange, bis die Umlaufsperren im Bereich der Marktallee wieder angebracht wurden. Erfreulicherweise stehen sie jetzt weiter auseinander, so dass Lastenfahrräder, Kindertransporträder, Liegeräder und das Seniorenparalleltandem "Barki" jetzt auch hindurchkommen.

Nach zwei sehr trockenen Sommern war 2021 ein Jahr mit ganzjährig gut verteilten Niederschlägen. Siehe auch "Klima und Luftqualität"