Fotos aus 2015
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
-
Am Barbaraplatz gibt es diese Fahne zu "bestaunen".
-
Die Ausstellung der Geschichtsgruppe des Heimatvereins "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" wird bis zum 10.1. in der St.Barbara-Kirche zwischen den Kreuzwegstationen gezeigt.
-
Der bei weitem wärmste Dezember seit 100 Jahren !
-
Flüchtlings-Krippe in St.Barbara mit Waggon-Nachbildung auf Schienen, Foto: Drabiniok
-
Über diese Blütenpracht im Dezember wundert sich die Familie Mergen. Zum Beweis für die Aktualität der Aufnahme im eigenen Garten hat sie die Tageszeitung vom 18.12. mit aufs Bild gebracht.
-
Kormorane sind interessante Vögel, nur bei Anglern sind sie nicht so beliebt.
-
Zwei Bläserklassen gaben im Gesamtschul-Forum ein Doppelkonzert: die neuen 5er hatten ihren ersten Auftritt und ihnen folgten Schüler des 7. Jahrganges. , Foto: Bludau]]
-
... sehet die vierte Kerze brennt, 19.12.
-
Jugendliche Turmbläser begleiteten den Gottesdienst und spielten anschließend im St.Matthäus-Kirchturm Weihnachtslieder. Die Zuhörer draußen vor der Kirche wärmten sich bei +12 Grad mit Kakao und Glühwein, 19.12.
-
Der AWO-Stadtverband hatte zu einem Flüchtlingsfrühstück in seine Begegnungsstätte Am Wall 14 eingeladen. 52 Flüchtlinge und Integrationslotsen trafen sich am 19.12. dort.
-
Es weihnachtet sehr ... vor Mergen an der B58, Foto: Richter
-
Und noch 'ne Brücke weniger: die Unterführung zur Wulfener Reinigung im Beckenkamp bestand auch aus einer Doppelbrücke. Eine der beiden wurde jetzt zurückgebaut, 17.12.
-
Die "BiBi am See" bietet Flüchtlingen an, ihre 12 Internet-PCs und das WLAN kostenfrei zu nutzen. Am 16.12. machten zwei Menschen aus Guinea und sieben aus Syrien davon Gebrauch.
-
Alle Jahre wieder: in der "Palette" am Marktplatz stapeln sich in der Woche vor Weihnachten die Pakete, 14.12.
-
Die Freiwillige Feuerwehr freut sich über die gute Resonanz auf ihre Einladung zu einem Glühweinumtrunk am Gerätehaus, Foto: Bludau
-
Nicht viel in der Urne: Beim allerersten Bürgerentscheid in der Geschichte Dorstens lag die Wahlbeteiligung im Stimmlokal Grüne Schule nur bei 11% plus 3% Briefwahl. , 13.12.
-
Weihnachtsbäume verkauft die Familie Harding am Orthöver Weg 44 schon seit 1986 in jedem Jahr. Bäume gibt es außerdem vor Mergen an der B58 und bei der Gärtnerei Frank an der Hervester Straße, 12.12.
-
Die Grüne Schule in der Dämmerung
-
Solveig Schlue von der Musikschule Dorsten wählte wegen der guten Akustik die Grüne Schule als Ort für ein kleines Konzert ihrer Flötenschüler.
-
Premiere von dem Kinderstück WILMA WOLLE`S WEIHNACHTSLADEN im Forum der Gesamtschule. Alle Zuschauer hatten ihren Spaß an dem 45. Kinderstück welches die KLEINE BÜHNE 74 aufführte. Foto: Charly-G
-
Szenenfoto aus dem Theaterstück WILMA WOLLES WEIHNACHTSLADEN. Dieser Akteur spielt in dem Stück einen hinterlistigen Schleimteufel. Vielen Barkenbergern und besonders den Gesamtschülern dürfte er bekannt vorkommen, Foto: Charly-G
-
Nach dem Rückbau des Wittenberger Dammes sind Brücken überflüssig geworden. Der eine Teil der Doppel-Unterführung von "Am Wall" zum Wohncentrum wird aktuell zurückgebaut. Nächste Woche folgt ein Teil der nächsten Unterführung zum Beckenkamp, 10.12.
-
Beeindruckend ist die adventliche Beleuchtung an der Matthäuskirche. Ein Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr, die auch diesmal wieder die Lichterketten aufhängte
-
Das gibt es zum Glück nur ganz selten : Ein Wasserohrbruch führte zu einer Überschwemmung der Hervester Straße in der Nähe der Volksbank, Foto: Bludau 7.12.
-
Der Nikolaus geht am 6.12. durch das ganze AWO-Seniorenheim und verteilt leckere Sachen, Foto: Fahnemann
-
Der Auftritt des Männergesangvereins ist ein fester Bestandteil beim Weihnachtsbasar des AWO-Seniorenheimes, Foto: Jürgen Fahnemann 6.12.
-
Der Förderverein (rechts der Vorsitzende Jörg Grosche) organisierte auch diesmal wieder eine Tombola mit vielen Preisen, 6.12.
-
Große Auswahl am Kuchenbuffet, 6.12.
-
Auf dem sehr gut besuchten ökumenischen Weihnachtsmarkt gab es viel Musik: hier von der Gesamtschule mit Schulleiter Hans Kratz an der Klarinette, 5.12.
-
Wird langsam zur Tradition: erst spielt der Nikolaus ((Stephan Hillhütter) Trompete mit dem Posauenenchor, dann verteilt er Schoko-Nachbildungen von sich
-
Gesehen neulich beim Tag der offenen Tür der Montessori-Realschule (in der ehemaligen Matthäusschule)
-
In der "BiBI am See" gibt es jetzt auch Tiptoi Bücher für 4-9jährige. Sie stoßen nicht nur bei Jarno (7) auf großes Interesse, so dass weitere Titel nachgekauft werden.
-
Einstimmung auf den Advent mit Pfarrer Daniel Kostowski, Foto: Bludau
-
Die Klasse 1a der Wittenbrinkschule von Frau Osemann machte sich zu Fuß auf den Weg in die "Bibi am See". Dort bekam jedes Kind einen Leseausweis und konnte gleich zwei Bücher ausleihen
-
Im "Café International" gab es Tee, Kaffee, Kuchen und Spiele um Kontakte zu knüpfen, Foto: Wolf 27.11.
-
Premiere hatte am 27.11. das "Café International". Im Gemeinschaftshaus kamen Flüchtlinge und Interessierte zum Kennenlernen zusammen.
-
Das Physio Balance Team Ute Straß bot auf der Seniorenmesse Informationen über ihr Faszientrainung und andere physiotherapeutische Angebote
-
Auf der Seniorenmesse im GHW war auch die benachbarte Markt-Apotheke verteten. Ernst Wöllermann und seine Mitarbeiter boten eine Tombola und Wellness-Produkte an
-
Optik Scholz präsentierte kürzlich auf der Seniorenmesse unter anderem ihr Angebot an Macula-Brillen und eine elegante elektronische Lupe als Lesehilfe
-
Heinz Sawitzki und Günter Schönborn machten bei der Seniorenmesse auf die Veranstaltungsangebote des evangelischen Männerkreises aufmerksam
-
Zu einem vorweihnachtlichen Kaffeetrinken hatte der Wulfener Heimatverein seine Mitglieder aber auch Gäste ins Heimathaus eingeladen. Dabei spielten Annette Droste, Jenny Urban und Dominik Cieplak einen witzigen Sketch, so dass die Besucher einiges zu lachen hatten, Text/Foto: Bludau, 19.11.
-
Beim genauen Hinsehen ist hier ein Detail zu entdecken: die Firma Baumann hat heute im Auftrag der RWE die Marktplatzleuchte endlich repariert.
-
Die Montessori-Realschule (in der ehemaligen Matthäusschule) lud zu einem Tag der offenen Tür mit Lichterbasar ein. Angeboten wurden u.a. kreative Mitmachaktionen, 21.11.
-
Ehrung für Roger Rommeswinkel: seit 50 (!) Jahren unterstützt die Provinzial-Versicherung Rommeswinkel die Herausgabe des Heimatkalenders alljährlich mit einer Anzeige. Dafür bedanken sich vom Heimatbund der Kassierer Willi Schrudde und die Vorsitzende Dr. Edelgard Moers,
-
Zahlreiche Aussteller aus ganz Dorsten beteiligten sich bei der vom Seniorenbeirat organisierten Seniorenmesse im Gemeinschaftshaus, 21.11.
-
Alljährlich präsentiert sich die Gesamtschule Ende November der Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür. Das Foto zeigt die Theater AG, die für ihr aktuelles Stück "Der Zauberer von OZ" in dieser Szene unter Leitung von Kathrin Klöpfer die Figur der Vogelscheuche probt, 21.11.
-
Erstaunlich was die Gesamtschule alles bietet: hier die Schüler-Disco, aufwändig illumiert vom Sozialpädagogen Martin Reuer, 21.11.
-
Schon seit langem bieten Ingrid Stiehler und Elsbeth Kolloczek (nicht auf dem Bild) ein offenes Kreativangebot für Kinder an. Immer freitags von 15-17 Uhr wird im Gemeinschaftshaus gebastelt (Gruppenraum 3, Zugang auch von außen). Das Angebot steht ausdrücklich auch Flüchtlingskindern offen, 20.11.
-
Eine große Resonanz fand die Informationsveranstaltung "Flüchtlinge in Wulfen". 18.11.
-
Integration durch Sport: Swen Coralich stellte seinen Freund Duffy vor, der seit 6 Wochen in Wulfen wohnt und bei GW Barkenberg sehr erfolgreich mittrainiert. Ihm fehlt nur noch der Spielerpass, damit er auch eingesetzt werden kann, 18.11.
-
Frau Mauritz und Frau Nolte von der Gruppe "Café International" stellten engagiert das Projekt eines Begegnungscafés vor. Premiere ist am 27.11. um 15.30 Uhr im Gemeinschaftshaus. Dies ist ein Beispiel für Ideen und Aktionen, die bei der Infoveranstaltung im Gemeinschaftshaus vorgestellt worden sind.
-
Die Tierarztprxis von Dr. med. vet. Angela Burbank wurde am 9.11. vom Orthöver Weg zur Hervester Straße verlegt, siehe http://www.tierarztdorsten.de/
-
Bereits zum neunten Mal lud die Gesamtschule zum JazzBrunch ein. Fünf Bläserklassen und die Concert Band boten ein breites musikalisches Spektrum von Bach bis zu Dixieland, Klezmer und Musical. Die 175 Mitwirkenden und ihre Angehörigen füllten das Gemeinschaftshaus vollständig. In der Pause sorgte die Bar61 für das leibliche Wohl, 15.11.
-
Am bundesweiten Volkstrauertag findet am Ehrenmal eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der beiden Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft statt. Kranz mit Schleifen vom Fußballverein Blau-Weiß, Schützenverein, Feuerwehr und Heimatverein, 15.11.
-
Schulleiter Hans Kratz stellt die Idee des "Haus der Träume" vor, 11.11.
-
Los geht´s: das "Haus der Träume" wird von Kanus zur Seemitte geschleppt. Ganz viele Gesamtschüler hatten dafür Teile gestaltet. An dem Projekt waren u.a. beteiligt: Ariane Schöne (Kulturagentin), Brigitte Stüwe (Künstlerin), Katrin Block (Kunstlehrerin), Reinhold Leeners und seine Technikgruppe, 11.11.
-
Ein Herz für Tiere: GSW-Schüler spenden 130 Euro. Über einen Scheck in Höhe von 130 Euro freut sich Heike Unkel, Chefin des Tierheims der Stadt Dorsten. Er wurde ihr von den Teilnehmern der Schreibwerkstatt der Gesamtschule Wulfen überreicht.
-
Frank Rosin startete am 10.11.2015 eine neue TV-Serie (gesehen auf der Schalker Meile)
-
Zum Jahrestag des Pogroms vom 9.11.1938 gab es im Garten des jüdischen Museums eine Gedenkveranstaltung mit einer Rede des Museumsleiters Norbert Reichling. Bemerkenswert war, wieviele Wulfener daran teilnahmen:
-
Bewohner der Übergangswohnheime Verspohlweg und Beckenkamp freuten sich über einen Ausflug zum Dorstener Lichterfest. Begleitet wurden sie von Wolfgang Klippert von der kath. Kirchengemeinde, 8.11.
-
Zugunsten der Flüchtlingshilfe vor Ort wurde nach den Gottesdiensten in St.Barbara, St.Matthäus und Herz Jesu Deuten Brot und Stuten gegen eine Spende abgegeben. Das Brot hatte die Bio-Bäckerei Leiers aus Raesfeld gestiftet, 8.11.
-
"Drei Stutenkerle und drei Damen": die Drei vom Förderverein der Grünen Schule stehen stellvertretend für die vielen Mitwirkenden von der Feuerwehr bis zur Bläserklasse 6 der Gesamtschule, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre, 6.11.
-
Der Martinszug der Grünen Schule begann wie in den Vorjahren am Marktplatz und hatte Glück mit dem Wetter. Die Wittenbrinkschule startet ihren Zug wie immer am darauf folgenden Freitag um 17.30 Uhr
-
Die Ausstellung "Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?" wurde am 5.11. im Gemeinschaftshaus eröffnet. Reinhard Schwingenheuer (rechts) hatte zu diesem Thema lange recherchiert und mit der Geschichtsgruppe des Heimatvereins die Rollups erarbeitet. 6.11.
-
Im zweiten Teil der Ausstellungs-Eröffnung hatte Senay Duzcu einen fulminanten Auftritt mit Ausschnitten aus ihrem Programm "Ich bleib dann mal hier", 5.11.
-
Die 40. Wulfen-Konferenz tagte in der Bibi am See. Schon seit 15 Jahren gibt es das Treffen der Institutionen im Stadtteil. Flüchtlinge waren diesmal das Schwerpunktthema. 4.11.
-
Halloween-Party im Gemeinschaftshaus, Foto: Bludau
-
Nach einer langwierigen Planungs- und Genehmigungsprozedur konnte das Autohaus Borgmann sein Gelände in südlicher Richtung um eine PKW-Abstellfläche erweitern
-
Es ist Brauch, an Allerheiligen die Gräber von Verwandten zu besuchen. Wenn die zu weit entfernt liegen, kann man wie hier auf dem Waldfriedhof Schultenfeld eine Kerze an einer Gedenkstelle anzünden, 1.11.
-
Nach über 10 Jahren in Wulfen wurde Pfarrer Günther Krüger (links) in einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Neben ihm sitzen Anke Leuning und Michael Laage, 1.11.
-
... gerade an der Haustür ...
-
Geheimnisvolles Licht am Waldfriedhof
-
(B58 Einfahrt zur Zeche, Belichtungszeit 30 Sekunden)
-
Die Bibi am See zeigt zur Zeit die Ausstellung "Vogel des Jahres". Der NABU-Kreisverband hat zum Habicht Interessantes zusammengestellt, darunter diese Greifvogel-Präparate
-
Rätselhaft: wo in Wulfen ist dieses Foto wohl aufgenommen worden ? Hier gibt es die "Auflösung" 28.10.
-
Verkehrserziehung der Grünen Schule: Schüler trainieren das sichere Radfahren, hier das Schieben über eine Hauptstraße
-
Goldener Oktober, hier am Beginn des Napoleonsweges bei Mergen
-
Monströser Mais-Ernter im Strock, 26.10.
-
Gleichzeitig zur Eröffnung des deutschen Fußball-Museums erhielt die Bar61 eine Sportbibliothek, unter anderem mit Büchern zu den Weltmeisterschaften seit 1934. Schauen Sie sich doch dort mal die 'Lichtgestalt des deutschen Fußballs', 'Kaiser' Franz Beckerbauer an, 1966 ein junger Vize-Weltmeister ... 23.10.
-
Ergebnisse der HausAufgaben-Aktionen im Juni wurden jetzt im VHS-Forum Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses und interessierten Bürgern vorgestellt
-
Honig vom Imker, nicht von BIENEN ? Foto: Andreas Müller
-
In der BiBi am See begann am 20.10. die Caritas-Schulung von 15 Integrationslotsen für die Unterstützung von Flüchtlingen
-
Schätzken Nr. 23 : Baumwolltasche. Das Geschäft von Egon Kraft bestand über 20 Jahre in der Ladenpassage
-
Was man im Internet zum Stichwort Wulfen nicht so alles findet. Hier das Cover eines englischen Buches
-
Der Wappenbaumverein hatte im September Begrüßungstafeln am Holtkamps Häuschen angebracht. Der Spruch "Kiek äs harin" wurde jetzt von Vandalen übersprüht, die außerdem noch am Regenrohr und am Dach Beschädigungen anrichteten. , 14.10.
-
Nachtwanderer, siehe auch die Seite "Tierisches"
-
"Flüchtlingshilfe in Wulfen" hieß die Auftaktveranstaltung im Pfarrsaal von St.Barbara. Rund 60 Interessierte kamen um sich zu informieren und Ideen einzubringen. Es bildete sich eine Gruppe, die regelmäßig ein Begegnungstreffen "Café international" vorbereiten wird, 12.10.
-
Der Herbst ist da
-
Stuttgarter(!) Studenten haben sich ein halbes Jahr mit Barkenberg beschäftigt und stellten Interessierten ihre Analyse und Zukunfts-Ideen vor, 1.10. (GSW-Mensa)
-
Ganz viele Menschen kamen zum Herbstfest der Senioren ins Gemeinschaftshaus, 1.10.
-
Astrid Marjanovic sang beim Herbstfest der Senioren im Gemeinschaftshaus Volkslieder zum Mitsingen, 1.10.
-
Auf ein großes Interesse stieß Dr. Bert Schreiber mit seinem Vortrag in der Bibi über die wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, 30.9.
-
Das älteste Haus der Nachbarschaft Markeneckern (Rickert, Auf der Brey 20) wurde abgerissen. Wie die Dorstener Zeitung berichtet wurden dabei im Erdreich alte Granaten gefunden. In der Nähe befand sich im Krieg eine Flakstellung, Foto: Helmut Richter 29.9.
-
Neueröffnung am Brauturm : Brauthaus "Tausendschön", Foto: Helmut Richter]]
-
Her Majesty Queen Elizabeth II : zu sehen beim Tag der offenen Tür in der Muna im britischen Bereich "Defense Munitions", 26.9.
-
0,1 Sekunde vorm Zubeißen : Vorführung der Wachhund-Ausbildung beim Tag der offenen Tür in der Muna, 26.9.
-
Wulfen international: polnisches Bigos und russisch-ukrainische Soljanka bei Puchalski am Handwerkshof, 23.9. (beide Gerichte sind lecker, sagt cgru)
-
Wer kann schon seinen 400. Geburtstag feiern? Zum Jubiläum der Tüshausmühle gab es auch ein großes Feuerwerk auf dem Mühlenteich, 19.9.
-
Beim Mühlen-Jubiläum war auch die Montessori-Reformschule vertreten. Deren Schülerfirma bot Magnete aus Tastaturen, Briefumschläge aus alten Karten und 400 Säckchen mit allen Jahreszahlen von 1615 bis 2015 an, 19.9.
-
Das Stück "Ein Kopleck geht fremd" führt die Theatergruppe des Heimatvereins zur Zeit auf. Die Resonanz ist so groß, dass auch die letzten Vorstellungen bereits ausverkauft sind, Foto: Bludau 17.9.
-
Wie alt diese Postkarte wohl sein mag? Siehe auch: Wienbecker Mühle (Postkarte: Sammlung Biermann).
-
Ein sehr hohes musikalisches Können zeigten diese jungen Musiker beim Benefiz-Konzert für die Gnadenkirche. Aus Wulfen dabei: Moritz Pförtner und Johannes Birke mit ihrem Lehrer Gunnar Polansky; Eva Gruber und Daniel Gruber, 13.9.
-
Ein kleines Volksfest war der "Döner Challenge" in der Ladenzeile am Handwerkshof mit Luftballons, Musik und Hüpfburg. Eine Handy im Wert von 300 € hatte der "Barkenberger Döner Grill" als Preis für den schnellsten Esser ausgesetzt. 14 Teilnehmer versuchten sich an einem Riesen-Döner, der viermal so groß wie üblich war. Es gewann Swen Coralic, 12.9.
-
Döner Challenge
-
Am Samstag war bei Rewe wieder die "Hausband" La Maras mit Firmenchef Ulrich Schulten als Sänger und Gitarristen, Foto: Helmut Richter 12.9.
-
Beim Chlorgasunfall im Hallenbad wehte der Wind in Richtung See. Vorsorglich wurden die Kinder der Kindertagesstätte Wulfener Markt von der Feuerwehr in die Gesamtschule gebracht und dort auch verpflegt. Foto: Bludau 8.9.
-
Ein etwas rätselhaftes Bild, aufgenommen am 22.8.: Die Gärtnerei Frank Bodanowski ist gerade von der Dülmener zur Hervester Straße umgezogen. Die Aufnahme zeigt vor der Eröffnung noch leere Holzkisten. die bald als Präsentationsregal verwendet werden.
-
Die Square Dancers hatten beim Markt der Möglichkeiten ein Heimspiel, da sie im GHW trainieren.
-
Die Fotogruppe trifft sich einmal im Monat im Gemeinschaftshaus.
-
Stand der benachbarten "BiBi am See" und ihres Fördervereins
-
Auf dem "Markt der Möglichkeiten" war auch "Graues Gold Dorsten" vertreten. Sie besuchen mit ihren Hunden Pflegeheime und pflegebedürftige Menschen zuhause. Die Tiere üben einen positiven Effekt aus. Siehe www.graues-gold-dorsten.de
-
Der Markt der Möglichkeiten wurde vom Förderverein proGHW organisiert., 5.9.
-
Diese Mädchen wünschten sich ein Gruppenbild mit dem Bürgermeister Tobias Stockhoff, 5.9.
-
Die Grüne Schule hat mit Hilfe von Sponsoren wie der LEG etwas Besonderes organisiert: eine Woche wurden Kunststücke von den Kindern einstudiert und dann in mehreren Vorstellungen in einem richtigen Zirkuszelt präsentiert, Foto: Guido Bludau
-
Erdgas für den Henkelbrey? Interessanterweise erhalten nicht nur die Häuser Talaue 20-23 Gasheizungen. Auch zum gegenüberliegenden Henkelbrey wird jetzt ein Rohr quer über die Dimker Allee verlegt, 2.9.
-
Der entscheidende Moment: An der Grünen Schule wird die Ersatzbrücke eingeschwebt. In 40 Jahren werden wir dann wissen, wie gut das verwendete Material GFK-Kunststoff für diesen Zweck geeignet ist... Foto: Guido Bludau 2.9.
-
Alles altert: Eisen rostet, Beton bröckelt, Holz wird morsch. Jetzt hat es die kleine Holzbrücke an der Grünen Schule erwischt. Hier liegt sie bereits ausgebaut auf dem Rasen, nur 1 Stunde später kam schon die Ersatzbrücke, für die zum ersten Mal in Dorsten GFK-Kunststoff verwendet wurde, 2.9.
-
Schätzken Nr.22: Der Original-Spaten vom ersten Spatenstich für die beiden Wulfener Schächte hängt seit kurzem im Heimathaus. Heinz P. Kemper wurde später Vorstandsvorsitzender der VEBA und Aufsichtsratsvorsitzender der Ruhrkohle AG.
-
Die Firma Massiv-Holzbau-Produkte" im Gewerbegebiet Köhler Feld ist seit einiger Zeit geschlossen. Ein geplatzter Großauftrag und unbezahlte Forderungen hätten zur Insolvenz geführt. Die junge Firma MHP hatte bei Produktionsbeginn 2011 schon einen schweren Rückschlag erlitten, als die gesamte Firma abbrannte und ganz neu aufgebaut werden musste. Die Homepage gibt es aber auch heute noch. Ein Zeichen, dass die Firma doch in irgendeiner Weise weitergeführt werden könnte?
-
In der Ladenpassage hat der russische "Universal-Markt" aufgegeben. Jetzt gibt es nur noch das durch die Postagentur gut laufende Schreibwarengeschäft "Die Palette" vorne am Marktplatz.
-
Bei schönem Wetter ist die Linde vor dem Gemeinschaftshaus mit dem Mäuerchen an der Wassertreppe ein beliebter Treffpunkt. Leider ist die Wassertreppe vor drei Jahren stillgelegt worden, um 1.000 € jährliche Betriebskosten zu sparen, 26.8.
-
Gesellig und familiär ging es vor kurzem beim ersten Dämmerschoppen der Wulfener Blasmusik zu. In lockerer Atmosphäre spielten die Musiker zu einem fröhlichen Konzert unter freien Himmel auf. „Um zu testen wie diese Form des Dämmerschoppens mit einem zweistündigen Konzert ankommt, hatten wir zunächst nur Familie und Freunde eingeladen.“, berichtet die 1. Vorsitzende Anne Stoffel. Text/Foto: Bludau
-
Willi Duwenbeck hatte zu sehr vielen lokalen Themen Informationen und Fotos gesammelt. Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatvereins haben jetzt seinen Nachlass gesichtet und freuen sich, viele Schätze ihrem Archiv hinzufügen zu können, 24.8.
-
Aufbau des Zirkuszeltes neben der Grünen Schule: in der nächsten Woche werden die Schulkinder Programmnummern einüben und anschließend bei mehreren Vorstellungen allen Interessierten zeigen. Vorstellungen am 28.8. um 18 Uhr, am 29.8. um 11 und um 15 Uhr, 30.8. um 11 Uhr, Foto 23.8.
-
Das Sommerfest des Fördervereins Gnadenkirche begann bei schönstem Wetter mit einem Freiluftgottesdienst, geleitet von Pfarrerin Anke Leuning, 23.8.
-
Ein Programmpunkt des Sommerfestes war Clown Ugolino, der die Kinder zum Lachen brachte, 23.8.
-
Weil es so schön war gibt es hier ausnahmsweise eine nicht aus Wulfen stammende Aufnahme: Bei der Wasser-Licht-Installation "Der dritte Fluss" begegneten sich im LippePolderPark nach Sonnenuntergang Kanalwasser und Lippewasser aus Feuerwehrspritzen zur Musik von Pink Floyd, 22.8.
-
Beim Dämmerschoppen am Heimathaus hatte die Braugruppe wegen der zahlreichen Gäste reichlichen Absatz ihres selbsterzeugten Bieres, 22.8.
-
Die Braugruppe hält die 130jährige Wulfener Bierbrautradion lebendig. Sie lädt für Samstag 18 Uhr zu einem Dämmerschoppen ins Heimathaus ein.
-
Die "Pottkieker" sind eine neue Gruppe im Heimatverein. Beim Tag der offenen Tür präsentierten sie sich mit selbstgemachten Likören und Brotaufstrichen. Eine besondere Spezialität ist ihr malziger Bieraufstrich.
-
Daniel Kostowski (weißes Hemd) ist neuer Priester in der katholischen Fusionsgemeinde. Er hielt am Sonntag seinen ersten Gottesdienst in St.Barbara. Anschließend gab es im Pfarrsaal Kaffee und Sekt zum näheren Kennenlernen, 16.8.
-
Beim alljährlichen Sommerfest am AWO-Seniorenzentrum spielte die Concert Band der Gesamtschule den Bewohnern und Besuchern vor, 15.8.
-
Ende einer Verfolgungsjagd: ein per Haftbefehl gesuchter 23jähriger aus Soest versteckte sich zuerst in einem Müllbehälter am Gemeinschaftshaus und schwamm dann durch den See zu der stark bewachsenen Insel. Durch den Einsatz eines Polizeihundes flüchtete er wieder ins Wasser, worauf ihn Ricardo Penzel mit seinem Kanu aufnahm und zu den wartenden Polizisten ans Land brachte, 13.8.
-
Dramatischer Moment: der Gesuchte (rechts) springt nach dem Hundebiss aus dem Inselgebüsch wieder ins Wasser und hatte kurz davor das Kanu umgeworfen, 13.8.
-
Die hölzerne Brücke zwischen der Gesamtschule und dem Tennispark ist morsch und wurde deshalb gesperrt. Aber nur 30 Meter daneben gibt es ja eine weitere Brücke hin zur Sporthalle, 12.8.
-
Für die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dorsten, der LEG Wohnen GmbH und der Dorstener Wohnungsgesellschaft mbH gibt es positive Neuigkeiten: Die drei Partner haben ihre Siedlungsvereinbarung erneuert. Foto: LEG/Heleen Berkemeyer
-
Beim Tag der offenen Tür des Heimatvereins las der neue Pfarrer Daniel Kostowski die Messe. Auf dem Foto freut er sich über eine Tasche von Christel Heike von der Blaudruckgruppe, 9.8.
-
Am letzten Wochenende feierte die Barkenberger Nachbarschaft „Am Wall“ ihre gute Gemeinschaft und ihre langjährige Zusammengehörigkeit. Vor genau 40 Jahren bauten hier 18 junge Familien in Nachbarschaftshilfe ihr Eigenheim auf der grünen Wiese. Die Freundschaft hat bis heute gehalten, Bludau
-
Hochsommer: Das Getreide wird geerntet, 5.8.
-
Mit deutschen Frühlingsliedern des 19. Jahrhunderts stellte sich die Sopran-Solistin und Stimmbildnerin der Wulfener Musikwoche Stefanie Rodriguez am Sonntagnachmittag (2.8.) vor.
-
Am Samstag (1.8.) startete die 21. Wulfener Musikwoche im Gemeinschaftshaus Wulfen mit einer Rekordbeteiligung. Nähere Infos zum Projekt unter http://www.wulfener-musikwoche.de
-
Der neue Besitzer der Häuser Talaue 20-23 hat eine Menge in den Wohnungen erneuert und lud Nachbarn und Interessenten zur Besichtigung ein, Foto: Guido Bludau 26.7.
-
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg besteht zum wesentlichen aus der längsten Trogbrücke der Welt, die den Mittellandkanal seit 2003 ÜBER die Elbe führt. Entworfen hat das 500-Millionen-Ingenieursbauwerk Bernhard Winking. Als junger Architekt hatte er um 1980 in Wulfen Gesamtschule, Bibliothek, Gemeinschaftshaus und Friedhofskapelle gebaut.
-
Die Wulfenerin Edelgard Moers hat kürzlich den Roman "Der Lutheraner" im Heike-Wenig-Verlag veröffentlicht, der passenderweise im Schaufenster der Buchhandlung der Lutherstadt Wittenberg besonders herausgestellt wird.
-
Christian Schwingenheuer ist vor Jahren zum Studieren nach Dresden gegangen. Heute betreibt er dort an zwei Standorten eine kleine Brauerei und bietet 8 Biersorten an.
-
Das Sturmtief Zeljko sorgte am Samstag auch bei der Wulfener Feuerwehr für reichlich Arbeit so wie hier am Friesenweg. Foto: Bludau, 26.7.
-
"Hier findet mich der Storch bestimmt nicht", sagt der Frosch im Schulgarten der Gesamtschule
-
Im Februar dieses Jahres wurde eine zu groß gewordene Weidenallee an der Fritz-Eggeling-Allee stark ausgedünnt und so beschnitten, dass aus ihnen Kopfweiden entstanden sind. Foto: Bludau, 25.7.
-
Der Solarpark auf dem Areal der ehemaligen Mülldeponie an der Wienbachstraße in Dorsten Wulfen nimmt langsam Formen an. Foto: Bludau, 24.7.
-
Zwei Vogelscheuchen bewachen einen Kleingarten am Büschkenwall. Foto: Guido Bludau, 21.7.
-
Im Rahmen des Feldgottesdienstes auf dem Hof Schürmann verabschiedete sich Kaplan Pawel Czarnecki unter großem Applaus aus den drei Gemeinden Herz Jesu, St. Barbara und St. Matthäus. Foto: Bludau, 19.7.
-
Auf einer Freifläche an den Sporthallen der Wulfener Gesamtschule ist eine Praxisfläche entstanden, auf der nun erforscht wird, ob es nicht möglich und lohnenswert ist, aus extra angebauten Wildpflanzen Energie zu gewinnen. Foto: Bludau, 12.7.
-
Die Stadt Dorsten hat an fünf Stellen in Barkenberg Schautafeln renoviert und mit neuen aktuellen Stadtplänen versehen, so wie hier am Wittenberger Damm. Foto: Guido Bludau, 9.7.
-
Auch das Capannina hat neuerdings einen Biergarten.
-
Schützenfest 2015: Mit dem 139. Schuss holte Domenik Columbus die Reste von der Stange. Seine Königin ist für die kommenden zwei Jahre Saskia Mast. Foto: Guido Bludau, 29.6.
-
Detail eines großen Gemeinschaftsbildes in der Mittwochs-Kunstaktion der Gesamtschule, vorbereitet von Tanja van der Schors
-
Ein See im Gemeinschaftshaus? Nein, das Tanzparkett wurde überholt und frisch geölt.
-
Die Häuser Talaue 20-23 (nicht im LEG-Besitz) werden zur Zeit modernisiert und bekommen eine Gaszentralheizung. Hierfür wird ein Rohr vom evangelischen Gemeindezentrum BaZ mit einem Schrägbohrer unter dem Napoleonsweg verlegt. , 24.6.
-
Morgens um 7 Uhr im strahlendem Gegenlicht, Foto: Andreas Müller
-
Vernissage im Capannina : So vielschichtig die Darstellung ihrer Kunst ist, so breit gefächert ist die künstlerische Ausbildung von Christa Nienhaus-Rekers aus Rhade. Dies können Kunst- und anderweitig Hungrige im Restaurant Capannina (früher Wulfener Hof) an der Dülmener Ecke Hervester Straße in Altwulfen nachvollziehen. (bis 26. August). Text/Foto: Stegemann
-
Bunter Nachmittag an/in der Gnadenkirche: Manfred Lauffs las humorvolle Geschichten rund um das Hausfrauendasein und den Familienalltag, 21.6. Foto: Bornemann
-
Auch die Polizei gratulierte zum 40jährigen Jubiläum der Metastadt-Kindergartens. Bezirkspolizist Andreas Müller brachte einen Poli-Bär mit, 21.6.
-
Höhepunkt des Jubiläumsprogrammes war der Zirkus. Anschließend konnten sich die Kinder auch noch schminken lassen und bekamen Luftballontiere, 21.6.
-
Eine sehr positive Bilanz der HausAufgaben-Aktionstage zogen die Organisatoren beim Abschlusstermin. , 20.6.
-
Im Schaufenster des Malerbetriebes Schonebeck ist der herrliche Adler für das kommende Schützenfest zu sehen, 19.6.
-
Bei herrlichem Sonnenschein fuhren 25 Senioren mit ihren Begleiterinnen zum Haus Waldfrieden in Dülmen. . 11.6. Bernd Domnick]]
-
Zukunft der Einfamilienhausgebiete – Probleme und Herausforderungen / Erfahrungen aus der kommunalen Praxis : Dr. Christian Krajewski, Institut für Geographie der Universität Münster (links) diskutierte mit: Marion Dirks, Stadt Billerbeck ; Uta Schneider, Regionale 2016 ; Holger Lohse, Stadt Dorsten
-
Was wollen wir gemeinsam in Barkenberg? Was können wir besonders gut oder was würden wir gerne tun? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops „WIR ist MEHR“ der Werkstatt HausAufgaben. U, 17.6. Foto/Text:www.hausaufgaben.ms
-
Das Haus Schürmann war zuletzt ein Balkan-Restaurant, davor gab es spanische Küche. Anscheinend wird es nun von der "Tennis Academy Mannapov" genutzt.
-
Auf der Brey 20
-
Fotoausstellung von Jürgen Krüger mit dem Thema „Wasser“ in der Bibi am See. Foto: Burkhard Möcklinghoff
-
Studenten aus Münster berichteten am Samstag über ihre Erfahrungen beim Ermitteln der Lieblingsorte.
-
Wann immer Sie auf diese pinkfarbene Markierung stoßen, wissen Sie, dass es sich um einen Lieblingsort eines Barkenberger Bürgers handelt! :Foto: www.hausafgaben.ms
-
Lieblingsorte : Kartenausschnitt mit der Häufung am See vor der BiBi
-
Am Freitagabend stellten Architekturstudenten aus Münster ihre Ideen für die Zukunft Barkenbergs im ehemaligen Edeka vor, 13.6.
-
Am zweiten Tag des Kinderkulturfestivals gab es einen "Trommelzauber" der Albert-Schweitzer-Schule, 11.6.
-
Die Grüne Schule machte beim Kinder- und Jugendkulturfestival mit. Sie führte ein Theaterstück auf und hatte dynamische Tanzszenen einstudiert, 10.6.
-
Es tut sich was in der Talaue: Der Wohnblock 20-23 mit 52 Wohnungen stand im November 2014 zur Zwangsversteigerung an. Jetzt sind Sanierungsarbeiten zu erkennen.
-
Ein höchst seltenes Ereignis hat der BSV nach Wulfen geholt und perfekt organisiert : in der Gesamtschulhalle besiegte die deutsche Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball Israel vor zahlreichen und fairen Zuschauern. , 6.6.
-
Nach dem Länderspiel sahen sich beide Nationalmannschaften in der Bar61 das Champions League Finale an, 6.6.
-
Das jährliche SPD-Sommerfest fand diesmal am Surickplatz statt, (Foto vom Abbau), 6.6.
-
Die dreimonatige Spendenaktion des REWE-Marktes endete am 6.6. mit der Übergabe der Gelder an die Kindergärten und Vereine. Anschließend griff der musikalische Firmenchef selbst zur Gitarre und zum Mikrofon.
-
Auch die 10.Klässler der Gesamtschule feiern das Ende ihrer Schulzeit mit einer Mottowoche, 3.6.
-
Neueröffnung am Brauturm: Optik Scholz zusammen mit oton (Hörgeräte)
-
Zur Zeit probt die KLEINE BÜHNE 74 im Forum der Gesamtschule Wulfen das Stück DER EINGEBILDETE KRANKE. Mitte Juni wird das Stück im Schloss Lembeck aufgeführt.
-
Eine Kunstgruppe der Gesamtschule erstellte mit Tanja van der Schors bei Optik Scholz eine Street Art im Stil von 'Banksy'. Nach einwöchigem Umbau eröffnete Optik Scholz wieder am 6.6.
-
Musicalprogramm mit dem Duo ZEITEN-los: Katja Slawitsch und Katharina Naglav begeisterten die vollbesetzte Gnadenkirche, 31.5., Foto: Bornemann
-
"Ich liebe den Wind," sagt die Flagge, "denn nur dann kann man mich richtig sehen!"
-
"Ich liebe Regen. Da komm ich doch viel schneller vorwärts!"
-
Die Begegnungsstätte Am Wall 14 hat jetzt ein neues einladendes Hinweis-Schild.
-
Bislang wirkte die Nordost-Seite des "Wohnprojekt Blaue Schule" etwas grau. Durch den kürzlich erfolgten Anstrich der Balkone in verschiedenen Blautönen hat das Gebäude optisch dazugewonnen., 24.5.
-
Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst streikten ab dem 11.5. drei Wochen für eine gerechtere Bezahlung. Da die Erzieherinnen in den drei städtischen Kitas sehr gut organisiert sind, hatten diese Einrichtungen ganz zu, es gab keine Notgruppe. Foto: Eingangstür Kita Wulfener Markt
-
Dies ist ein äußerst schädliches Tier: hat es doch im Vorratsschrank all die ganzen Mehl- und Zuckertüten angefressen! Zur Strafe wurde die Hausmaus auf die andere Seite des Baches verbannt ...
-
Am Pfingstmontag gab es einen gemeinsamen Gottesdienst mit dem kath. Pfarrer Peters und dem evang. Pfarrer Krüger, der die Predigt hielt. Dazu sang ein ökumenischer Chor aus beiden Kirchengemeinden, 25.5.
-
Nicht selten kommen Radwanderer durch unseren Ort
-
Auf dem Schulgelände der Matthäusschule wurde ein Zirkuszelt aufgebaut. Die Montessorischule bereitet ein Zirkusprojekt vor. - Foto: Knappmann, 20.05.2015 ---
-
Das Barbara-Pfingstlager hat in diesem Jahr seinen Platz beim idyllisch gelegenen Hof Droste gefunden. Das ist eigentlich nicht weit von hier und erforderte einen kleinen Umweg, damit die Kinder auch gut schlafen können ;-)
-
Der Infoabend für die HausAufgaben-Aktion fand am 21.5. im alten Edeka-Ladenlokal statt. Vom 10.-20. Juni gibt es dann die eigentliche Werkstattreihe für die Zukunft der Reihenhausgebiete.
-
Dieses Grundstück südlich der Marktallee und das Gebiet des Festplatzes an der Polizei waren in einem alten Bebauungsplan als verdichtetes Bauland ausgewiesen. Der Rat hat in seiner Sitzung am 6.5. dies geändert.
-
Die "Concert Band" der Gesamtschule (Leitung Thomas Klemme) gastierte auf der Nordseeinsel Baltrum. Sie durften im Strandcafé kostenlos übernachten und gaben hier natürlich auch eines von mehreren Konzerten, Foto: Burkhard Möcklinghoff
-
Aus der ehemaligen Tankstelle am Handwerkshof wird demnächst eine Autowerkstatt. Die farbigen Hölzer markieren die Grundstücksgrenze, auf der ein Zaun errichtet wird, 18.5.
-
Kanadagänse sind seit rund zehn Jahren immer mal wieder tageweise am See zu sehen gewesen, manchmal sogar in großen Schwärmen. Jetzt hat erstmals ein Paar hier erfolgreich gebrütet, 17.5.
-
Das ehemalige Edeka-Ladenlokal wird ab Donnerstag Veranstaltungsort für die "HausAufgaben"-Aktion sein, Foto Andreas Brüning
-
Nach 4 Jahren und 8 Monaten gibt es wieder eine Brückenverbindung zwischen Henkelbrey und Alter Landstraße. Darüber freuen sich diese beiden Kinder kurz nach der Freigabe am 15.5. um 10:40 Uhr, Foto: Anja Fellner
-
Als musikalische Botschafter machte sich die Concert Band der Gesamtschule auf den Weg zur Nordseeinsel Baltrum. Kontrabass, Tuba und die vielen anderen Instrumente füllten den Kofferraum des Busses, 14.5.
-
Katja Lambert hat Anfang April die Nachfolge von Daniela Kopietz als Streetworkerin in Wulfen-Barkenberg angetreten. Siehe auch "Winni Streetwork Projekt, Foto: Guido Bludau
-
Der Neubau neben dem Brauturm ist jetzt bezugsfertig
-
Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst streiken in den beiden nächsten Wochen für eine gerechtere Bezahlung. Da die Erzieherinnen in den drei städtischen Kitas sehr gut organisiert sind, haben diese Einrichtungen aktuell ganz zu, es gibt keine Notgruppe. Foto: Eingangstür Kita Wulfener Markt, 11.5.,
-
10. Mai: Das a capella Gesangstrio "Skjella" mit (v.l.) Sigrid Pettrup, Anne Jannick und Ute Schüwer luden am Muttertag zu einer musikalischen Weltreise in die Gnadenkirche ein, Foto: Bornemann
-
An der Ersatzbrücke Henkelbrey / Alte Landstraße wurden am Freitag Abschlussarbeiten gemacht 8.5.
-
Der 9.Mai ist Europa-Tag
-
Flagge eines Nordseeinselfreundes? Zu sehen in der Kleingartenanlage Buchenhöfe.
-
Das 4 Wochen alte Zicklein "Heidi" bekommt bei Hortmann im Strock viermal am Tag ein Fläschchen
-
"Made in Wulfen" : Der Hof Schulte Spechtel bietet in diesem Jahr erstmals Spargel aus eigenen Anbau an, der im Hofladen gekauft werden kann, Foto: Bludau
-
An der Gesamtschule beschäftigt sich Reinhold Leeners mit der Idee, ein Mini-Wasserkraftwerk zu errichten. Auf dem Foto macht er mit seiner Technikgruppe eine kurzzeitige Testaufstauung des Baches, 4.5.
-
In diesem Jahr spielte das Wetter bei der Maifeier am Wappenbaum nicht mit. Das Zelt wurde deshalb richtig gebraucht und ermöglichte, dass noch lange gefeiert werden konnte, Foto: Bludau 1.5.
-
Die Tennishalle ist Sitz der professionellen Mannapov Tennis Academy.
-
Fahrradboxen jetzt auch am Bahnhof Wulfen, Foto: Richter
-
Bei der Saisoneröffnung der
-
Beim internationalen Schulfest der Grünen Schule gab es sehr originelle Spielstationen, wie hier das holländische Grachtenrennen, 24.4.
-
Muffins, Poffertjes, Paella und noch viel mehr internationale Spezialitäten beim Schulfest. Die Eltern hatten ein riesiges Buffet gezaubert, von dem das Foto nur einen kleinen Teil zeigt.
-
Willkommen auf armenisch (in armenischer Schrift). Gesehen auf dem Schulfest der Grünen Schule
-
See-Idylle
-
Diese vor zwei Jahren erneuerte Holzbrücke zwischen Zechenlok und Grün-Weiß-Sportplatz wurde jetzt mit einem Schutzgitter versehen. Auch andere Bachbrücken erhielten Gitter, 23.4.
-
Bürgermeister Tobias Stockhoff besuchte mit seinem Amtskollegen aus Sprockhövel die Gesamtschule und die BiBi am See, (rechts der stellv. Schullleiter Burkhard Möcklinghoff), 20.4.
-
Trampeltiere (asiatische Kamele) gibt es beim Zirkus Pfiffikus, der vom 23-26.4. an der Marktallee gastiert, 20.4.
-
Ein toller Käfer : das Kabrio hat auch ein schönes Nummernschild. 971 verweist auf das Baujahr und der Zusatz H steht für "Historisches Fahrzeug"
-
Das Fachwerkhäuschen auf der Holtkamps Wiese wird jetzt erstmals für einen Veranstaltungshinweis genutzt
-
Eier direkt vom Bauernhof : mobiler Händler auf dem Napoleonsweg
-
Herrlich, solch eine kleine Abkühlung ! bei über 20 Grad am 15.4.
-
"Karierter Himmel"
-
Wulfener Radfahrgruppe des Heimatvereins startet in die neue Saison.Foto: Bludau
-
Endlich Frühling, 10.4.
-
Endlich Frühling, 10.4.
-
Leerstände Am Wall (Schild hängt an der Kampstraße)
-
Bei gutem Wetter war das große Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr sehr gut besucht, 5.4.
-
Anzünden der Osterkerze vor St.Barbara, 4.4.
-
Der Kirchenchor St.Barbara sang unter Leitung von Lukas Czarnuch in der Osternacht von Mozart die "Missa brevis", unterstützt von 4 Gesangs-Solisten, einem Streichquartett und kleiner Orgel, (vergrößerbar)
-
Frohe Ostern wünscht Wulfen-Wiki !
-
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Feuerwehr Wulfen wieder ihr traditionelles Osterfeuer. Foto: Bludau
-
Wulfen auf einer Deutschlandkarte ! Schon vor einiger Zeit veröffentlichte das ZEIT-Magazin eine Karte aller Bars, die eine Nummer als Namen tragen. Hier der Link zum dazugehörigen Artikel : http://www.zeit.de/2011/12/Deutschlandkarte-Bars
-
Der Dimker Weg ist eine ganz wichtige Verbindung für Radfahrer und Fußgänger zwischen Alt-Wulfen und dem Wulfener Markt. Nach Starkregen steht dort oft Wasser.
-
Unsere Wulfener Feuerwehr hatte am 31.3. sieben(!) Einsätze. Hier an der Alten Landstraße stürzte ein Baum auf die Dimker Allee und begrub ein parkendes Auto unter sich
-
Nachdem der Baum halb abgesägt worden war half der Leiterwagen, den Baum anzuheben um den demolierten PKW darunter wegzuziehen, 31.3.
-
Tief Niklas und das Wartehäuschen im Strock, Foto Garritzmann, 31.3.
-
Mehr Licht im Gemeinschaftshaus : Lukas Czarnuch und Hannes Schmidt-Domogalla vom Förderverein proGHW bei der Installation neuer energiesparender LED-Lampen]]
-
In der Maschinenhalle der Zeche Fürst Leopold wurde beim Tag der offenen Tür auch eine Kunstausstellung eröffnet. Unter dem Thema "Wege zum Bild" ist Ursel Kipp dabei.
-
Am oberen Wittenberger Damm hat die Stadt 55 Obstbäume angepflanzt, die den durch Rückbau entstandenen Grünstreifen aufwerten. Dabei half eine Klasse der Gesamtschule mit.
-
Die früher durch Algen extrem angelaufenen weißen Fassaden der Häuser Dimker Allee 1-29 wurden vom neuen Eigentümer in den beiden letzten Monaten komplett neu gestrichen, 27.3.
-
Eine Mobile-Wartehalle wurde vorübergehend aufgestellt an der Marktallee, 23.3.
-
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins erinnert jährlich an die Bombardierung Wulfens kurz vor Kriegsende. Das Sammelgrab der 23 Toten wurde vor kurzem renoviert und war Ort der beim diesjährigen 70. Jahrestag größeren Veranstaltung.
-
Am Gedenktag wurde am Ehrenmal die Bundes- und die Wulfener Flagge auf halbmast gesetzt, 22.3.
-
Rewe Schulten spendet bis 30.5. knapp 1% von jedem Einkauf. Der Kunde erhält entsprechende Chips, die er einer Gruppe seiner Wahl geben kann.
-
Oktoberfest im März ?? Ja, der Abschlussjahrgang 13 der GSW feiert seit mehreren Jahren schon vor den Prüfungen eine Mottowoche !, 18.3.
-
Die Gesamtschule erhielt das Bild "Arbeitswelt" des Dorstener Künstlers Wilhelm Müller. Das großformatige (200x240) Industriebild wurde im Obergeschoss der Schule am 18.3. mit einer Veranstaltung im Beisein des Ehepaar Müller vorgestellt. Dabei sang Marina Meistrowitz mit Begleitung von Thomas Klemme.
-
Rolf Abrahamsohn aus Marl berichtete Schülern des 10. Jahrganges der Gesamtschule von seinen grausamen Erlebnissen in der NS-Diktatur. Die Schüler hörten dem 90jährigen KZ-Überlebenden gebannt zu. Den Kontakt hatte Reinhard Schwingenheuer hergestellt, der die Veranstaltung auch moderierte, Foto: GSW, 17.3.
-
Neue Fische braucht der See: der Angelsportverein ließ durch einen Fischzuchtbetrieb mehrere hundert Kilogramm Karpfen und Brassen anliefern, die dann heranwachsen sollen um im Herbst von den Mitgliedern geangelt zu werden.
-
Die vielen Gruppen des GSC Wulfen stellten sich in der GSW-Sporthalle vor. Hier erhalten die jungen Turnerinnen nach ihrer Vorführung eine kleine Belohnung, 15.3.
-
Der 79jährige GSC-Sportler Rudi Fellner zeigt eine Übung zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, 15.3.
-
Der neue U3-Anbau sieht äußerlich ganz anders aus als das Hauptgebäudes des Familienzentrums Wittenbrink, 15.3.
-
Die Kita Wittenbrink konnte am 15.3. den Anbau für die unter Dreijährigen der Öffentlichkeit vorstellen. Dabei ließen sich die Kinder gerne schminken, 15.3.
-
Bettinas Haarstudio beteiligte sich beim Fest der Kita Wittenbrink und bot Strähnchen mit Kreidefarben an, 15.3.
-
Über 100 Musiker von 7 bis 21 Jahren begeisterten bei der konzertanten Aufführung der "Zauberflöte" im Gemeinschaftshaus. Drei Bläserklassen der Gesamtschule unter Leitung von Stephanie Gruber-Hemmelmann waren dabei sowie SolistInnen aus Wulfen, Dorsten und von der Musikschule Marl. , Foto: Bludau, 12.3.
-
Am Napoleonsweg mussten drei Bäume von der Stadt gefällt werden. Der unauffällige Brandkrustenpilz schwächt die Wurzeln, sodass ganz gesund aussehende Bäume plötzlich umstürzen können, 11.3.
-
Auf dem Schwimmsteg vor der Bibi haben sich die Rillen im Laufe der Jahre zugesetzt. Mit einem Hochdruckreiniger wurden sie gereinigt, 11.3.
-
Das Tiefbauamt der Stadt Dorsten begann am Orthöver Weg auf dem Abschnitt zwischen Hervester Straße und Kleiner Ring mit Kanal- und Straßenbauarbeiten. Sie sollen 7 Monate andauern, 8.3.
-
Den Förderverein proGHW gibt es in schon seit 10 Jahren. 120 feierten dies mit einer Mitbring-Party unter dem Titel "Die Lange Tafel", 7.3.
-
Bei der "Langen Tafel" war das Quiz der Höhepunkt. Die Sieger erkannten zum Beispiel als erste, dass im Wort Förderverein auch das Wort Döner steckt und freuten sich über die gewonnenen Eintrittskarten, 7.3.
-
"Nacht der Bibliotheken": sehr gut kam die Buch-Kunst-Aktion von Tanja van der Schors an. Geduldig wurden alte Bücher ausgehöhlt oder durch Falten von hunderten Seiten verwandelt, 6.3.
-
Dieses Quartett hatte bei der "Nacht der Bibliotheken" sichtlich Spaß am Boccia-Spiel. Auch die anderen Aktionen kamen bei den rund 100 Besuchern gut an, 6.3.
-
Unglaublich: ein Storch saß stundenlang auf einer Ampel bei der Star-Tankstelle, Foto: Bludau 5.3.
-
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: 50 angestellte Lehrer (darunter 15 von der GSW) streikten am 5.3. gegen ihre Benachteiligung gegenüber beamteten Kollegen.
-
"Bürgermeister vor Ort": Tobias Stockhoff kommt zu Sprechstunden in alle Stadtteile. Am 2.3. war er im Bürgertreff Barkenberg offen für Fragen und Anregungen.
-
Hat sich da ein Einkaufswagen selbst von der Brücke heruntergestürzt?
Die betroffenen Geschäftsinhaber finden das nicht witzig, siehe die Seite "Verirrte Einkaufswagen", 27.2. -
Schneeglöckchen im Hagel: Frühling sieht anders aus ... 23.2.
-
Kiosk-Sterben: wohl schon seit Jahresbeginn sind die Büdchen an der Talaue (Foto) und in der Ladenzeile geschlossen, siehe auch "Kioske".
-
Die Seniorengemeinschaft St. Barbara hatte am eine tolle Karnevalsfeier. Foto: Knappmann
-
Originelle Aktion der Kulturagenten Tanja van der Schors und Kathrin Block in der Gesamtschule während der Mittagsfreizeit: Schülerinnen und Schüler bastelten eifrig Armor-Pfeile zum Valentinstag, 11.2.
-
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins besuchte im jüdischen Museum die große Sonderausstellung "Heimatkunde - westfälische Juden und ihre Nachbarn", 11.2.
-
Viele Mitwirkende machten den Frauenkarneval der kfd St.Barbara zu einem Erfolg, Foto: Klaus Drabiniok, 10.2.
-
Padre Flavio aus Nicaragua (links) war schon 2008 zu Besuch in St.Barbara. Zu Studien ist er jetzt in Rom und war bei Renate und Wolfgang Hacke zu Gast
-
Der Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes (Mitte) besuchte Gesamtschule und die Bibi am See. Von Olaf Herzfeld und Hans Kratz ließ er sich die Informationssammlung zum Thema Klimawandel zeigen, 9.2.
-
Karl-Heinz Henrich, seines Zeichens Deutschlehrer, erzählte in der Gnadenkirche Wulfen sprachliche Ruhrgebietsblüten aus dem Alltag seiner Essener Schule, 8.2.
-
Farbloses Schild an der Köhler Straße bei Johne/Taxi Krewerth
-
Blau-Weiß am 30.1. um 8 Uhr früh
-
Dimker Allee 1-15 : Der Häuserblock wurde eingerüstet um die Fassade zu sanieren, 25.1.
-
Klezmer-Konzert in der Gnadenkirche am 25. Januar. Foto: Bornemann
-
Morgenrot am 25.01.2015. Foto: Knappmann
-
Der Winter ist da! 24.01.2015, Foto: Knappmann
-
Schneeschieben war am 24.1. angesagt
-
100 Jahre alte Werbung
-
Andersen-Märchen in der Gnadenkirche mit Brigitte Piwodda und Ina Andersen (vorne), Foto: Bornemann, 11.1.
-
Bühnenkampf ohne Waffen: GSW-Schüler erarbeiten festgelegte Choreographie, Foto: Gesamtschule
-
Wulfen in Spanien ! Foto: Iris Ongsiek 22.12.14
-
Neue Kanaldeckel-Markierung entlang des Wittenberger Dammes.
-
Am Samstag nach dem Fest Heilige Drei Könige zogen die Sternsinger von St.Barbara und von St.Matthäus bei stürmischem Wind los um Geld für Kinderprojekte in anderen Ländern zu sammeln.
-
Bemerkenswert warm war es am 10.1.
-
Einen gelungenen Start ins neue Jahr bei Panhas und Wurstebrot feierte der Heimatverein im Heimathaus, Foto: Bludau 3.1.
-
Einsatz auf dem Balkan : Daniel L. aus dem Munitionsdepot (MunDp) Wulfen. Foto: Bundeswehr
-
Schätzken (21): Kreisrunder Aufkleber, herausgegeben circa 1980 von der Volksbank Wulfen